Doctor Bird “Bedtime Stories”

Doctor Bird’s aka Bobby Tarlton’s album debut entered belatedly the Top Ten of my favourite albums of 2018. Why? Because it’s that good.

As you may know already, I nominated in my blog the North London troubadour Bobby Tarlton as Pop-Newcomer of 2018, fully convinced that I’m right, even if he’s more of a late bloomer than a real newcomer. When the time came to compile my usual end-of-the-year-list of my favourite albums of 2018 I squeezed Bobby Tarlton’s debut album Bedtime Stories in at N° 20, again fully convinced it had to there.

So far, so good. But I guess now I didn’t have enough time to listen to the album when it was released in October ’18, because I had a lot of work to do then, stressed-out as I had to meet some serious deadlines in December. Great work I really enjoyed doing, but not the right time to enjoy Bobby Tarlton’s Bedtime Stories to the fullest.

But now, after repeated listening I’m sure I must update my 2018-album-list in favour of Bedtime Stories, in the meantime it has entered the top ten of my favourite albums of 2018, again I’m fully convinced that it must be there. Why? Because it’s that good. Now it’s at N° 7 maybe still climbing higher.

The last few weeks Bedtime Stories has been my favourite and most played album on top of all. The only other album I put more than once in my cd-player being the 38 Carat Collection by Prefab Sprout. My favourite songs on Bedtime Stories are the wonderful romantic ballad In Town With Alice; the soaring title track with an elegant, cool saxophone solo; and the rousing lovelorn rocker Month of Sundays, that was already released as download only single last summer but presented here in an extended (kind of 80ies) remix, being much more poignant and powerful now. But all ten songs on Bedtime Stories are fab, from the soulful rocking stomper There’s No Fool (Like An Old Fool) to Month of Sundays that bookend the album.

Bobby Tarlton’s superb songs are the essence of a modern pub rock in the vein of Nick Lowe, Elvis Costello, Squeeze or all things Paul Weller. All songs are a charmer. Written, played and sang with no frills up to the point; with fine lyrics that mostly talk about love matters; with a fine melody, a cool groove and a ripe, strong singing voice between great British pop bards like Nick Lowe or Billy Bragg. Whether the gently rocking and wisely talking Roll The Dice and Shut Up and Dance or the catchy, love-hungry Upstairs and Make Love – all killer, no filler. Top of the Pops! Bedtime Stories should be massive. In a better (pop) world it would be massive.

May I propose a crowdfunding project for a proper vinyl release of this gem?

Doctor Bird Bedtime Stories, Direct Records, 2018

Werbung

B-Logbook: Bobby Tarlton, Pop-Newcomer 2018

If you’d ask me who’s the Pop-Newcomer of 2018, I vote for the North London based singer, songwriter, guitar player and live-performer Bobby Tarlton.

To be quite honest, the artist in question Bobby Tarlton isn’t really a newcomer of very young age but more of a late bloomer, I guess. But Bobby Tarlton released his first records, backed by his fine five-piece combo Doctor Bird, in 2018. But as a singer, songwriter and a passionate live-performer I think he’s creative much longer. That’s what he sounds like at least.

Better late than never: Bobby Tarlton released in 2018 two fine records and a cool download only single: The superb 4-track-EP Part of my Plan in spring, the summer single Month of Sundays and the likewise fab debut album Bedtime Stories – which I can recommend all wholeheartedly.

Bobby Tarlton’s songs like East London Cleopatra or Reconsider are written, sung and played in the vein of messieurs Paul Weller, Billy Bragg, Nick Lowe or Elvis Costello. And there’s also a dose of the Small Faces, Brinsley Schwarz, Dr. Feelgood and even The Clash in Bobby Tarlton’s songs. But finally, they are true Bobby-Tarlton-originals. So, they do sound very British, very London-like – Mod-fuelled, soul-infused, punk- and new-wave-inspired Britpop songs they are, and that’s a good thing for me.

And here’s Bobby Tarlton’s brill new video for East London Cleopatra – stop, look and listen!

My records of the year: Meine 44 Lieblingsplatten 2016

popincourt-cover-a-new-dimension-to-modern-lovefrench-boutik-cover-front-pop-lpjochen-distelmeyer-cover-songs-from-the-bottom-vol-1udo-lindenberg-cover-staerker-als-die-zeitthe-rolling-stones-cover-blue-and-lonesomedexys-cover-let-the-record-show-frontmarius-mueller-westernhagen-cover-mtv-unpluggedbruce-springsteen-cover-live-boston-2016the-beatles-cover-live-at-the-hollywood-bowl

Also, jetzt mal doch wieder eine richtige Alben des Jahres-Liste, mache ich gern in diesem Seuchen-Jahr, in dem die Musik aber richtig gut war. Ausnahmsweise mal wieder mit – höchst subjektiver! – Reihung. Meine fünf Lieblingsplatten 2016 sind diese dreizehn. Die weiteren einunddreißig Nennungen sind alphabetisch gelistet.

  1. PopincourtA New Dimension to Modern Love

From Paris with Love: Keine Platte vermochte mich 2016 mehr zu berühren, mehr zu begeistern als das Debütalbum der Pariser Pop-Combo Popincourt mit einem unglaublich bezaubernden Mix aus Blue Note Jazz, Sixties Beat und britischem 1980er Indie-Pop. Mastermind, Sänger, Songschreiber und Multiinstrumentalist Olivier Popincourt  singt seine beseelten, wohltuenden, wunderhübsch melodiösen Songs wie „The First Flower of Spring“, „The Things That Last“ oder das funkelnde Titellied mit einem wunderbaren Schmelz in der Stimme, und seine Lyrics in Englisch, mit einem leichten, sehr charmanten französischen Akzent, dass einem das Herz  übergeht.

  1. French BoutikFront Pop

The new French Beat from Paris: Wer Ja zu Popincourt sagt, sollte auch nicht Nein zu French Boutik sagen. Eine hinreißende Combo, die nicht nur dem Beat, Soul und Mod-Feeling  der 1960er huldigt, sondern auch dem Spirit des Punk und der New Wave der 1970er und 1980er.  Wie Popincourt zelebrieren auch French Boutik eine sympathische, an Paul Wellers 1980er Band The Style Council erinnernde, pro-europäische Internationalität. Sie singen meist in Französisch und covern erfrischend fetzig Françoise Hardys „Je Ne Suis La Pour Personne“, haben aber auch famose eigene Songs wie „Le Mac“ oder „Costard Italien“ oder die englisch gesungenen „Hitch A Ride“ und „The Rent“. Sängerin Gabriela Giacoman gastiert bei Popincourt, Olivier Popincourt bei French Boutik an der Hammond Orgel. Absolutely French!

  1. Jochen DistelmeyerSongs From The Bottom Vol. 1

Der frühere Sänger und Songschreiber der Hamburger Indierock-Combo Blumfeld singt auf „Songs From The Bottom Vol. 1“ statt Deutsch nun alles in Englisch, mit seiner irgendwie immer stoisch ungerührten, aber dann doch anrührenden Stimme, allein zur Gitarrenbegleitung und ein wenig Orgel und Klavier. Ein höchst obskurer, aber doch wunderbar stimmiger Coverversionen-Cocktail. Mit grandios interpretierten Songs von Lana Del Rey, Britney Spears, Nick Lowe, The Verve, The Byrds, Joni Mitchell oder Al Green. Eine so überraschende wie beglückende Offenbarung.

  1. DexysLet the Record Show: Dexys Do Irish and Country Soul

Kevin Rowland arbeitet weiter an seiner Vision der Dexys. Top gestylt, mit trefflich ausgewählten, top instrumentierten, von Rowland fantastisch gut gesungenen Coverversionen wunderbar melodiöser und hochemotionaler älterer Songs, die nicht immer irisch oder Country sind, sondern einfach Pop. Zu einigen gibt es brillante, durchgestylte Videos, wie man sie schon lange nicht mehr gesehen hat.

  1. Udo LindenbergStärker als die Zeit

Drei in einer Reihe: Nach den supersupernen Alben Stark Wie Zwei (2008) und MTV Unplugged (2013) setzt Dr. Feeel Good die allerbeste Zeit seiner Karriere ungebremst fort, stärker und besser denn je. Was für eine coole Socke!

  1. The Rolling StonesBlue & Lonesome

Reif fürs Altersheim? In Würde altern? Wiederbelebt? Ihr bestes Album seit Jahren? Geschenkt. Die Rolling Stones spielen doch seit Jahren in prächtiger Kondition kraftvolle Konzerte mit ihren größten Hits. Diese zwölf hochoktanigen Coverversionen alter Bluessongs, die sie in drei Tagen in einem Londoner Studio aufgenommen haben, sind so elektrisierend, scharf und relevant wie nur was.

  1. Michael KiwanukaLove and Hate

Beyoncè? Kanye West? Rihanna? Drake? Alle nicht meine Tasse Tee. Meine liebsten Rhythm & Blues- und Soul-Longplayer des Jahres sind zum einen die strictly old school Scheiben der viel zu früh verstorbenen Sharon Jones und von Charles Bradley. Zum anderen Michael Kiwanukas zweites Album, das noch mal um Klassen besser ist als sein über Gebühr gelobtes 2012er Debütalbum Home Again. Kiwanuka mixt Otis Redding, Jimi Hendrix, Marvin Gaye und auch Pink Floyd zu seinem eigenständigen, zeitgemäßen, modernen Soul.

  1. Leonard CohenYou Want it Darker

Zu viele Tote in diesem Musikjahr, aber sind es das nicht immer, und werden es leider nicht immer mehr? Anders als im Fall von David Bowies Blackstar, das ich 2016 kaum mal hören wollte bzw. einfach nicht hören konnte, geht es mir mit Leonard Cohens finalem Album besser, ich höre es gern und oft, als Feier seiner Poesie und seines erfüllten Lebens.

  1. Ben WattFever Dream

Auf seinem dritten Soloalbum, dem zweiten kurz aufeinanderfolgenden, verzaubert der Ex-Everything But The Girl-Musiker erneut mit seinen tief berührenden, empfindsamen Folkrock-Songs, die das Wunder bewirken, sich in durchgeknallten, horriblen Zeiten wie den unseren, Momente lang wieder wie ein richtiger Mensch zu fühlen. Eine guttuende Atempause in der allgegenwärtigen zerstörerischen Beschleunigung.

  1. Mathilde Santing Both Sides Now: Matilde Santing Sings Joni Mitchell

Ehrlich, ohne Twitter hätte ich wohl das superbe neue Album dieser wunderbaren holländischen Sängerin verpasst, die ich seit ihrer 1982er Debüt-EP Introducing überaus schätze. Zuletzt von meinem persönlichen Radar verschwunden, zelebriert Mathilde Santing hier zwölf der größten Songs von Joni Mitchell, live aufgenommen im North Sea Jazz Club in Amsterdam. Unwiderstehlich schön. Und zurzeit nur via Mathilde Santings Website https://mathildesanting.com erhältlich.

  1. Marius Müller-WesternhagenMTV Unplugged

Wie bei Udo Lindenberg bin ich auch zu Marius Müller-Westernhagen wieder zurückgekehrt durch die neuen faszinanten Schriften von Benjamin von Stuckrad-Barre. MTV Unplugged ist auf vier LPs eine piekfein inszenierte, instrumentierte und gesungene Best-of-Werkschau von hoher Qualität, mit viel Emotion, Seele und großer Wirkung.

  1. The BeatlesLive at the Hollywood Bowl

Schon die Erstauflage dieser hinreißenden Konzertplatte, die 1964 und 1965 bei zwei Konzerten in der legendären Hollywood Bowl in Los Angeles mitgeschnitten wurde, überraschte mit ihrem Mix, der die super Performance der Fab Four vom Beatlemania-Gekreische befreite. Die Neuauflage mit vier Bonustracks setzt noch einmal einen drauf.

  1. Bruce Springsteen and the E Street BandLive at the TD Garden, Boston, MA, February 4th 2016 / Bruce Springsteen – Chapter and Verse

Nie hatten die Songs von Bruce Springsteens grandiosem Doppelalbum The River mehr Wirkung, nie machten sie als Ganzes mehr Sinn, nie klangen sie besser als bei den US-Konzerten der The River-Tournee. In Boston etwa, Anfang Februar 2016, sind der Boss und die E Street Band auf dem Gipfel ihrer Mission angekommen, dokumentiert auf drei unverzichtbaren CDs. Und Chapter and Verse, die erste wirklich geglückte Compilation von Springsteens Schaffen, begleitet seine großartige Autobiografie Born to Run.

 

Nennungen ehrenhalber:

 ABCLexicon of Love II

AirTwentyears

Karl BlauIntroducing Karl Blau

Bon Iver22, A Million

David BowieBlackstar

Charles BradleyChanges

Billy Bragg & Joe HenryShine a Light: Field Recordings from the Great American Railroad

Eric ClaptonI Still Do

David CrosbyLighthouse

Betty DavisThe Columbia Years 1968-1969

DionNew York Is My Home

Bob DylanFallen Angels

The Last Shadow PuppetsEverything You’ve Come to Expect

Mayer HawthorneMan About Town

Norah JonesDay Breaks

Sharon JonesOriginal Motion Picture Soundtrack: Miss Sharon Jones!

The MonkeesGood Times!

Van MorrisonKeep Me Singing

NenaOld School

The PretendersAlone

Nada SurfYou Know Who You Are

Pet Shop BoysSuper

SantanaSantana IV

Paul SimonStranger to Stranger

Kandace SpringsSoul Eyes

Sting57th & 9th

Teenage FanclubHere

WaldeckGran Paradiso

WilcoSchmilco

YelloToy

 

Ich glaube nicht mehr an Jahresbestenlisten, Teil 2 – Aber diese 2013er Platten mag ich wirklich

dischi_2013_itunes_screen_shotBevor Radio Eriwan noch einmal durchklingelt: Ich tüftle keine Jahreslisten mehr aus, erst recht keine mit den angeblich besten Songs oder den besten, wichtigsten, coolsten – oder was auch immer sonst – Alben. Wie schon im vorigen Blog-Beitrag geschrieben: Ich glaube schon länger nicht mehr an Jahresbestenlisten. Das hier sind die neuen Alben oder Neuauflagen alter Platten, die ich in diesem Jahr wirklich haben und hören wollte. Und das so oft wie möglich, ohne Zeit dafür vergeuden zu wollen, irgendwelchen angekündigten Sensationen und Hypes oder angeblichen Meisterwerken hinterher zu hecheln, respektive mir diese wichtig oder schön zu hören. My Bloody Valentine, Kanye West, Haim, Queens Of The Stone Age, Arcade Fire, Arctic Monkeys, James Blake, Disclosure, Savages, Laura Marling, Nick Cave & The Bad Seeds, Bill Callahan, John Grant, Midlake etc. fanden 2013 ohne Aufmerksamkeit und Investment meinerseits statt. Weniger ist, wenn es ums Musikentdecken und Musikhören geht, für mich heute definitiv mehr. Wie ein britischer Dichter schon anno 1742 notierte: „Ignorance is bliss“. Wirklich? Vielleicht nicht immer. Aber immer öfter, je älter man wird.

david_bowie_cover_ther_next_day (2)Die folgenden neuen Alben und Wiederveröffentlichungen habe ich 2013 tatsächlich gerne und so oft wie möglich gehört. Meist am iPod, seltener auf CD oder als – wenn es denn eine zum erschwinglichen Preis gab – Vinyl-LP. Ich wollte sie haben und so richtig enttäuscht hat mich keine. Eher lau finde ich momentan die neuen Scheiben von She & Him, Elton John und nach anfänglicher Begeisterung auch The James Hunter Six. Besonders erfreulich und einer speziellen Empfehlung wert finde ich die in unseren Breiten wenig bekannten, jungen amerikanischen Countrysängerinnen wie Ashley Monroe, Kacey Musgraves und Caitlin Rose sowie das weibliche Countrytrio Pistol Annies, dem neben Ashley Monroe noch Miranda Lambert und Angaalena Presley angehören – Neil Young sei an dieser Stelle noch einmal für seine neugierig machenden Schwärmereien über die Pistol Annies in seiner Autobiographie „Heavy Waging Peace“ gedankt. Die neue feminine Nashville-Generation singt nicht nur vorzüglich, sie versteht es auch, superbe eigene Songs mit hörenswerten Texten zu schreiben, derentwegen sich Miley, Katy, Lady G & Co. eigentlich vor Neid dematerialisieren müssten. Ebenso ist der Folksoulrock der von Black-Keys-Mastermind Dan Auerbach protegierten US-Singer/Songwriterin Valerie June eine Entdeckung und intensives Zuhören wert. Die Punk- und New-Wave-Veteranen Billy Bragg, Lloyd Cole und Elvis Costello haben jeweils erstaunlich feine neue Songkollektionen fabriziert. Paul McCartney macht zurzeit sowieso kaum etwas falsch und auch Eric Claptons abwechslungsreicher neuer Platte habe ich mit großem Vergnügen gelauscht, das gilt auch für die vier Songs auf der neuen EP von Fleetwood Mac. Dass die Neuen von David Bowie (der nach den 14 fantastischen Songs des originalen Albums noch vier exzellente weitere Tracks für die Deluxe Edition und nochmal fünf richtig gute Songs plus zwei Remixe für eine EP unweit von Weihnachten übrig hatte), Daft Punk, Phoenix (die ich anfangs gar nicht mal so toll fand) und Vampire Weekend besonders famos und gut geraten sind, müsste ich hier eigentlich nicht mehr eigens erwähnen. Das meinen eh sehr viele, mit Recht.

nick_lowe_cover_quality_streetGesagt werden muss aber noch, dass der neue Langspieler von Prefab Sprout eine wunderbare, aus der Zeit gefallene Pretiose ist. Und dass der gute Nick Lowe mir in den letzten Wochen mit seiner heurigen Weihnachtsplatte etliche schöne Stunden bescherte – der distinguierte Brite mit Pubrock- und New-Wave-Vergangenheit ist nämlich ein großer Sänger und Songschreiber vor dem Herrn. Und hier sind sie nun versammelt, meine (neuen) Lieblingsplatten in diesem gerade zu Ende gehenden Jahr…

The Beatles – „The Beatles Bootleg Recordings 1963“
The Beatles – „On Air – Live At The BBC Volume 2“
David Bowie – „The Next Day“
Billy Bragg – „Tooth & Nail“
Eric Clapton – „Old Sock“
Lloyd Cole – „Standards“
Elvis Costello & The Roots – „Wise Up Ghost“
Daft Punk – „Random Access Memory“
Bob Dylan – „Another Self Portrait“
Bryan Ferry – „Live In Lyon“
Fleetwood Mac – „Extended Play – EP“
The James Hunter Six – „Minute By Minute“
Elton John – „The Diving Board“
Valerie June – „Pushin’ Against A Stone“
La Honda Featuring Rumer – „I See Stars “
Nick Lowe – „Quality Street – A Seasonal Selection For All The Family”
Paul McCartney – „New“
Ashley Monroe – „Like A Rose”
Kacey Musgraves – „Same Trailer Different Park“
Phoenix – „Bankrupt!“
Pistol Annies – „Annie Up“
Prefab Sprout – „Crimson / Red“
Caitlin Rose – „The Stand-In“
The Rolling Stones – „Sweet Summer Sun – Hyde Park Live 2013“
She & Him – „Volume 3“
Vampire Weekend – „Modern Vampires Of The City“
Matthew E. White – „Big Inner“
Jonathan Wilson – „Fanfare“
Axel Wolph – „LVOE“

Ein perfektes Paar: Vinyl-LP und MP3-Download

daft_punk_ram_01Das neue Album von Phoenix kam etwas zu früh für diesen Blog. Aber „Bankrupt!“ ist eine feine Sache – wenn man Phoenix schon früher mochte. Viele neue Freunde werden sich die vier Pariser damit wohl nicht mehr machen. Für mich, der ich Phoenix schon seit ihrem fabelhaften 2000er Debütalbum „United“ schätze, ist das größte Manko von „Bankrupt!“, dass es die Vinyl-LP nur solo – ohne MP3-Downloadcode als Bonus oder mit beigepackter CD – gibt. Das wird durch die Draufgabe von mehr als einer Stunde musikalischer Skizzen aus dem Aufnahmestudio in der Deluxe Edition der CD- und MP3-Versionen nicht ausgeglichen, denn viel öfter als einmal will man diese garantiert nicht hören. Meine neben Daft Punk französische Lieblingsband hat etwas Wichtiges übersehen oder vielleicht war es ja auch ihre Plattenfirma: Heutzutage ist für Musikfeinspitze das Nonplusultra bei einem neu veröffentlichten oder wieder neu aufgelegten alten Album definitiv eine Vinyl-LP mit einem ergänzenden Code für den Download der jeweiligen MP3-Dateien mit mindestens 320 kBit/s Datenrate. Diese Kombination müsste im Musikgeschäft heute unbedingt State of the Art sein, wenn man Platten kauft. Als Alternative zum MP3-Download tut es auch eine beigelegte CD. Allerdings ist diese zumindest meiner Erfahrung nach eine Rohstoffvergeudung. Nachdem ich sie in meine Mediathek geladen habe und „ready to go“ bin, spiele ich die CD kaum einmal. So war’s mit „One Day I’m Going To Soar“, dem formidablen neuen Langspieler der Dexys im Vorjahr, so läuft es heuer mit David Bowies „The Next Day“ oder „Modern Vampires Of The City“ von Vampire Weekend. Im Wohnzimmer rotieren am Plattenspieler die schweren schwarzen Vinylscheiben. Überall sonst in der Wohnung oder am Schreibtisch im Büro, unterwegs mit dem Auto oder im Zug laufen die MP3s am Laptop, iPod, iPhone, die alle eine perfekte mobile Jukebox sind.

daft_punk_ram_02Wenn es aber ums quasi stationäre Musikhören geht, ist die wieder wachsende Vorliebe für Vinylplatten längst nicht mehr nur auf ältere Semester beschränkt. Es ist gut möglich, dass unter den Vinylkäufern die jüngeren Musikfans inzwischen die heimliche Mehrheit sind. Vinyl-LPs geben der Musik nicht nur ihren auch durch die digitale Immaterialität verloren gegangenen Wert zurück, sie sind für die Jungen wieder cool geworden. TV-Serien wie „One Tree Hill“, in denen oft lässig Vinylplatten gehört werden, antizipierten diesen Trend. Und die aktuellen Zuwachsraten bei den jährlichen Verkäufen der Vinylscheiben belegen, dass der Vinylkult – auch wenn er wohl eine feine, eher nicht unendlich wachsende Marktnische bleiben wird – in der Realität angekommen ist. Die Plattenfirmen, vom Börsenmulti bis zur Indiefirma, würden sonst nicht von immer mehr Neuveröffentlichungen auch Vinyl-LPs pressen lassen. Dazu passt, dass der österreichische Plattenspieler-Hersteller Pro-Ject pro Monat nicht weniger als 8.000 Plattenspieler verkauft. Diese Zahl nennt Pro-Ject-Chef Heinz Lichtenegger in der New York Times. Im selben Artikel wird vermutet, dass die Zahl der 2012 allein in den USA verkauften Vinyl-LPs die in offiziellen Marktstudien genannten knapp fünf Millionen um ein Vielfaches übersteigt. Das könnte gut sein. Allein in den USA werden pro Jahr bereits wieder mehr als 25 Millionen Vinylplatten gepresst, und viele weitere in Europa und Asien. Während die CD heute so uncool und so wenig sexy ist wie Socken in Sandalen, können iTunes & Co. – was das  Albumformat anlangt – der Vinyl-LP auch nichts wirklich Gleichwertiges entgegensetzen. Die Vinyl-LP ist nicht einfach nur ein Tonträger, sie ist mit allem Drum und Dran – vom Coverdesign über die großformatigen Info- und Textblätter, deren Schriftgröße man sogar lesen kann, bis zum oft ebenfalls kunstvoll gestalteten Label mitten auf der Platte – ein eigenes künstlerisches Produkt. Aber weil mobile Musik etwas ist, an das wir uns über die Jahre via Walkman, Discman, MP3-Player und Smartphones nur zu gerne gewöhnt haben, muss die Vinyl-LP von heute am besten von einem Downloadcode für die digitale mobile Jukebox begleitet werden.

Aktuelle Bespiele gefällig? „Tooth & Nail“, das wunderschöne neue Album des früheren englischen Punkrockbarden Billy Bragg. „Volume 3“ von She & Him. Daft Punks Hitplatte „Random Access Memories“, die im tollen Klappcover mit zwei superschweren Vinyl-LPs daherkommt. Und demnächst vielleicht auch „Standards“, der auf meiner Wunschliste zurzeit ganz oben stehende neue Langspieler des heute in den USA lebenden schottischen 1980er Veteranen Lloyd Cole. Denn wenn allein ein MP3-Download aus den Lautsprecherboxen oder Kopfhörern tönt, verursacht mir das als praktisch lebenslang gelerntem Plattenkäufer mitunter eigenartige Phantomschmerzen. Ich spüre einfach, dass etwas fehlt: die Vinylscheibe nämlich. Doch wenn sie gemeinsam mit einem Downloadcode für die dazugehörigen MP3s kommt, ist alles perfekt.