Ein Blog über Popmusik & Popkultur, Kunst & Kultur, Literatur & Film & Medien, das Leben & anderen Stoff. Interviews, Kritiken, Geschichten – A blog about pop music & pop culture, arts & culture, literature & movies, life & other stuff. Interviews, reviews, stories.
Erstaunlich eigentlich, dass Paul Simon 2016 in der Diskussion um Bob Dylans Nobelpreis für Literatur nicht als probate Alternative genannt wurde.
Neulich bin ich mal wieder in die musikalische Welt von Paul Simon und Art Garfunkel, auch von Simon and Garfunkel eingetaucht und habe mich einmal mehr an der großen Kunst von Paul Simon erfreut. Erstaunlich eigentlich, dass Simon 2016 in der Diskussion um Bob Dylans Nobelpreis für Literatur nicht neben Leonard Cohen oder Joni Mitchell als probate Alternative zu Dylan genannt wurde. Jedenfalls wurde mir beim Hören erneut bewusst, welch großer Poet und Songschreiber, Musiker und Sänger, der sich auch vor Art Garfunkels engelsgleicher Stimme nicht verstecken muss, dieser Paul Simon doch ist.
Neben Paul Simons 1977er LP Greatest Hits Etc. hörte ich Art Garfunkels The Art Garfunkel Album von 1984, ebenfalls eine Best-Of-Sammlung. Dazu Simon and Garfunkels Greatest Hits (1972) und The Concert In Central Park (Do-LP, 1982). Art Garfunkels zauberhafte Version von Sam Cookes (What A) Wonderful World, mit dem lieblichen Harmoniegesang von Paul Simon und James Taylor (1978) ein krasser Gegensatz zu Paul Simons 1977er Single Slip Slidin‘ Away, eine mehr bittersüße Medizin.
Wieviel Schwermut und luzide Klarheit doch im berückenden, leichtfüßig elegant groovenden und gospelnden Slip Slidin‘ Away steckt, und welch großartiges Gedicht die Lyrics dieses Liedes doch sind, ist mir da wieder eingeschossen. Jede Strophe eine treffende Kurzgeschichte, die letzte Strophe, Bombe!, die volle Wahrheit: „God only knows / God makes his plan / The information’s unavailable / To the mortal man / We work our jobs / Collect our pay / Believe we’re gliding down the highway / When we‘re in fact slip slidin‘ away“. Seit praktisch immer höre ich hier statt we collect our pay die viel härtere Zeile we collect our pain.
Paul Simon ein Dichter, Slip Slidin‘ Away ein Gedicht, auf lichter Höhe mit Leonard Cohen und Joni Mitchell, mit Goethe und Brecht.
Happy Xmas – Songs For The Festive Season: When the first candle on the Advent Wreath finally is lit up, I’m drifting quite instantly into a Christmassy mood, and I’m starting to play some Christmas tunes.
Same procedure every year: When the first candle on the Advent wreath finally is lit up, I’m drifting quite instantly into a Christmassy mood, and I’m starting to play some Christmas tunes. But every year I’m also thinking, well maybe not this year, I can do without syrupy and schmaltzy Christmas songs, the jingling, ringing bells, sleigh rides, reindeers and kitschy, sugar sweet Christmas melancholy. But then, as soon I hear the first Christmassy tunes, there’s no more escape. And despite 2022 was in general politically, economically, and socially an annus horribilis, it was personally a good one for my family and me. So, for the festive season there’s reason enough to celebrate. And my Christmas records started coming from the racks to the turntable and CD Player, and I started an major update of my Christmas Playlist on my Laptop, a playlist filled only with music I own on LP, CD or as download.
From Christmas With Love: My Happy Xmas – Songs For The Festive Season is now filled with 185 handpicked Christmas tunes: Classics galore, from Santa Claus Is Coming To Town to Have Yourself A Merry Little Christmas, Winter Wonderland and White Christmas to SilentNight, Christmas Time Is Here,Little Drummer Boy and Jingle Bells. Lots of Christmas songs by She & Him, cause Zooey Deschanel and M. Ward are great experts in all things Christmas. Lots of Tracey Thorn (Everything But The Girl), Norah Jones, Nick Lowe, Phil Spector, Dean Martin, and Frank Sinatra, even Bob Dylan and Bruce Springsteen: Lots of rhythm & blues, soul, jazz, indie- and alternative-pop, and much more. For instance, at least five versions of Last Christmas – why that? Because it’s such a great song. There even a brand-new one, The Bird And The Bee’s superb Christmas Without The Queen. There’s many classics here but also a lot of lesser known stuff, lots of lighter songs, but also many deeper cuts. This playlist is now bookended by Hallelujah, it starts with Leonard Cohen’s original, and it ends with the Jeff Buckley’s version.
May I advise you, to listen to these songs now throughout December, cause after New Year’s Day you can pull the plug, game over, bonjour tristesse. Is there anything more dreary than Christmas songs in January? Maybe shrivelled Christmas trees lying by the streetside waiting for the refuse collection. You got the picture? There you go … Christmas bliss for ten hours and seven minutes.
Diese exquisiten zehn Songs von Leonard Cohen waren die ersten neuen Lieder des kanadischen Songpoeten seit neun Jahren, nachdem er nach dem 1991er Album The Future jahrelang in einem buddhistischem Kloster gelebt hatte.
Zehn neue Songs von Leonard Cohen, geschrieben nach vielen Jahren Besinnung in einem buddhistischen Kloster. Sind es Zen-Songs geworden? So abwegig ist der Gedanke gar nicht. Schlicht, entschlackt, abgeklärt wirken diese zehn neuen Songs des kanadischen Poeten. Mitkomponiert, arrangiert und produziert wurden sie von Sharon Robinson, einer von Cohens verlässlichen Musen, die den Sänger erstmals 1979 auf dessen Field Commander Cohen-Tour als Backgroundsängerin begleitete und seither eine wichtige kreative Kraft in Cohens Umfeld ist und ihn selbst bei seinen buddhistischen Studien begleitete.
Nachdem Sharon Robinson schon auf Leonard Cohens letzten Alben I’m Your Man (1988) und The Future (1992) bei den Songs Everybody Knows und Waiting For The Miracle Co-Autorin war, reduziert sie auf Ten New Songs die musikalische Untermalung auf spartanische Electro-Sounds und singt mit ihrer dunkel schimmernden Soulstimme viele Songs mit Cohen im Duett. Am Mischpult agiert mit Leanne Ungar eine weitere Muse des alten Meisters. Der minimale Aufwand der praktisch wie Demoaufnahmen wirkenden Tracks hat einen maximalen Effekt. Sie waren anfangs von Robinson tatsächlich als Demoversionen gedacht, sind von Leonard Cohen glücklicherweise aber als ideale Kulisse für seine Stimme befunden worden.
Des Sängers betörende Brummstimme wirkt jetzt noch tiefer, samtiger, beseelter, eindringlicher als zuvor. Es kann keine andere Stimme gewesen sein, die Moses damals hörte, als Gott ihm die Zehn Gebote verkündete. Oder ist das jene Stimme, mit welcher der Teufel Maria Magdalena zu locken suchte? Der trockene Sound, die kurz angebundenen, aber doch warmherzigen, eindringlichen Melodien, die knapp gefassten lyrischen Zeilen lassen Cohens grandioser Stimme den Raum, den sie braucht, um ihre Wirkung voll zu entfalten.
Je öfter man sie hört, desto intensiver wirken die zehn Songs, umso tiefer brennen sich einzelne Melodiebögen und Textzeilen ins Gedächtnis. „I bite my lip / I buy what I am told / From the latest hit / To the wisdom of old“, singt Cohen unnachahmlich in der tief schürfenden Ballade In My Secret Life und sinniert weiter: „But I am always alone / My heart is like ice / And it’s crowded and cold / In my secret life.” In Boogie Street philosophiert Cohen, der Zen-Poet: “It is in love that we are made / In love we disappear”. Die Liebe, unser Verlangen danach und unsere Enttäuschung, wenn sie schiefgeht, ist nicht nur in diesem Song Leonard Cohens Hauptthema. Man braucht nur einmal die beiden sehnsüchtig schwelgenden Balladen Alexandra Leaving und das direkt anschließende You Have Loved Enough zu hören und ahnt, dass dieser Mann damals selbst im Kloster nicht vollends zur Ruhe gekommen ist: „And when the hunger for your touch …”
Leonard Cohen Ten New Songs, Columbia Records, 2001
(Eine frühe Version ist in now! N° 02, Oktober 2001 erschienen, komplett überarbeitet im Dezember 2022)
Just came back from the cinema, Das Kino in Salzburg, where I watched this year’s fantastic new Leonard Cohen documentary “Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song”, which shows lots of interesting stuff from and thought-provoking insights in Leonard Cohen’s unique career as an immensely gifted artist, poet, and singer/songwriter.
When near the end of the movie Leonard Cohen sings unbelievably humble and touching “Hallelujah” at the small opening concert of his huge 2008, 2009 world tour in Fredericton, New Brunswick, Canada, I honestly was driven to tears. What a magic moment on the big screen. Back at home I was going back to the great man’s wonderful live double album “live From London”, recorded in July 2008 at the O2 Arena, released in March 2009, that’s still playing now. Hallelujah.
Leonard Cohens triumphale Rückkehr auf die Bühne in Ton und Bild.
Geldgierigen Finanzhaien verdanken wir nicht nur die Weltwirtschaftskriseab 2007, wir schulden ihnen auch die Abschiedstournee von Leonard Cohen, des großen, alten Weisen der Singer-Songwriter-Zunft, der am 21. September 2009 seinen 75. Geburtstag feierte. Dass er in diesem Alter noch einmal seine Lieder auf Tourneebühnen singen würde, dürfte nicht sein Lebensplan gewesen sein.
Sein letztes Studioalbum, das 2004 veröffentlichte Dear Heather, wirkte ganz wie eine Abschiedsplatte, deren zart verwehende Lieder blieben auf der 2009er Comeback-Tournee aber ausgespart. Anno 2004 entdeckte Leonard Cohens Tochter, dass seine Finanzberaterin die Dollarmillionen in seiner Pensionskasse veruntreut hatte. Er war also gezwungen wieder aktiv werden, um seinen Lebensabend zu finanzieren. 15 Jahre und mehr hatte er allen lukrativen Angeboten widerstanden, zeitweilig in einem buddhistischen Kloster gelebt. Beim Tourneestart war Cohen schon 73 Jahre alt.
Diese Live-Aufnahme von Leonard Cohens 2008er Tournee wurde am 17. Juli in der 20.000 Menschen fassenden O2 Arena in London aufgenommen und ist erhältlich als Doppel-CD, auf Vinyl und auf DVD. „It’s wonderful to be gathered here, on just the other side of intimacy“, merkte der Sänger in London und wohl auch bei den meisten anderen Konzerten mit dem für ihn typischen trockenem Witz an. Und doch wirkt eine jede seiner druckreifen Ansprachen ans Publikum genauso wie die dargebotenen Songs wie für diesen einen innigen Konzertmoment gemacht und so, als würde Cohen jede einzelne Person vor der Bühne direkt ansprechen. Dass der Sänger, seine drei stimmlich betörenden Chorsängerinnen und seine Band von Weltklassemusikern, denen er viel Raum lässt, um ihr virtuoses Können ausspielen zu können, praktisch in Zimmerlautstärke musizieren, erhöht nur die Intimität des Augenblicks. Seine Konzerte waren tief berührende Erlebnisse, was ich als Augen- und Ohrenzeuge des Münchner Konzerts im Oktober 2008 bestätigen kann.
Leonard Cohen hat eine unglaublich charismatische Bühnenpräsenz: Mit dem markanten faltigen Gesicht und den schlohweißen Haaren sieht er mit seinen 74 Jahren keinen Tag älter aus als 75. Cohen ist die Coolness in Person, trägt Nadelstreifanzug und einen dunklen Filzhut, den er mehr als nur einmal hochachtungsvoll vor dem Publikum zieht. Mit seiner ganzen Erscheinung und der tiefen Brummstimme zieht er alle im Auditorium unwiderstehlich in seinen Bann. Er genießt dies sichtlich, verweist aber oft demütig auf seine Musiker und Sängerinnen, holt sie ins Scheinwerferlicht und würdigt ihr Können.
Die Songliste konzentriert sich überraschend auf die Lieder seines zweiten kreativen Booms, Ende der 1980er, Anfang der 1990er: von Ain’t No Cure For Love und Tower Of Song über I’m Your Man und First We Take Manhattan bis zu The Future, Anthem, Democracy oder Everybody Knows, die die spätere Weltkrise schon prophezeit haben. Dazu kommen einige Songs seiner mittleren Schaffensjahre wie Dance Me To The End Of Love und das unsterbliche Hallelujah.
Es gibt aber auch unverzichtbare Klassiker aus den 1960ern und 1970ern:Suzanne, bei dem Cohen selbst zur Gitarre greift, Bird On The Wire, Hey, That’s No Way To Say Goodbye, Who By Fire und So Long, Marianne. Beim mitgeschnittenen Konzert in London gibt es sogar das zauberhafte Sisters Of Mercy, das auf dieser Tournee eher selten gespielt wurde, anderswo sang er stattdessen wie in München das tiefblaue Famous Blue Raincoat.
Am Ende bedankt sich Leonard Cohen beim Publikum, dass es seine Lieder all die Jahre über am Leben erhalten hat. Die von seinen Liedern bewegten Zuhörer danken es ihm vollauf beglückt zurück.
Leonard Cohen Live in London, Columbia Records, 2009
(Erstveröffentlicht als Album des Monats in: now! N° 77, April 2009, komplett überarbeitet im Dezember 2022)
It’s been nearly six years now that we lost Leonard Cohen to eternity, but the mighty singer, songwriter, poet, and author didn’t leave us alone. His songs, poems and novels, his records and books are still here.
A few days ago, the great man could have celebrated his 88th birthday if he were still alive, so I’m just wondering which songs or poems Leonard Cohen would have written in troubled times like ours. Would he still soothe our minds and souls? Would he still care?
Die zweite Ausgabe des österreichischen Musik- und Pop-Kultur-Magazins now! vom Oktober 2001.
Am Cover: Shirley Manson/ Garbage. 100% now! Empfehlung: Macy Gray. Album des Monats: Spiritualized Let It Come Down. Interviews & Storys: Garbage, Leonard Cohen, Kylie Minogue, Heather Nova, Modjo, Echt, Nicole Kidman, Maximilian Hecker, Die Falschen Freunde, Sugar Ray, Tori Amos, Alicia Keys, Brian Setzer/ Stray Cats, Mary J. Blige, Fettes Brot, Kosheen, Super Fury Animals. Moderne Klassiker: Dr. Feelgood Stupidity. Francis Ford Coppola Der Pate. Talk now! Fragebogen: Enrique Iglesias.
now! wurde im now! Media Verlag, den ich mit drei Freunden, Hans, Bernie und Joe, gegründet hatte, publiziert. Als Herausgeber und Chefredakteur fungierte meine Wenigkeit. In den kommenden zehn Jahren sollten noch 98 weitere Ausgaben von now! erscheinen.
Paul McCartney, der ewige Beatle, unermüdlich und für immer jugendlich, feiert am 18. Juni 2022 seinen 80. Geburtstag.
Da ich als Jugendlicher die Beatles und die Wings, Paul McCartneys zweite famose Band, zeitnah miterleben konnte, und ich seine wundervollen Songs über alles schätze, ist Paul McCartney bis heute für mich jemand ganz Besonderer geblieben. Was seine Bedeutung als musikalischer Held in meinem Leben anlangt, gibt es für mich – außer den anderen drei Beatles niemanden, der an ihn heranreicht. Auch nicht die Rolling Stones, Neil Young, Paul Simon, Bruce Springsteen, Frank Sinatra, Leonard Cohen, Elvis Costello oder Paul Weller, um nur einige weitere, für mich ganz Große zu nennen, deren Platten und CDs meine Regale füllen. Und ich könnte hier mehr als genug großartige Momente in meinem Leben aufzählen mit der Musik der Beatles oder der Wings und natürlich auch aus Paul McCartneys Schaffen als Solokünstler.
Außer dem großen Einfluss, den Paul McCartneys Musik auf mein ganzes Leben hatte, passierte mein kostbarster Paul-McCartney-Moment, meine über alles kostbaren sechzig Paul-McCartney-Minuten, am 31. Oktober 2008. Ich arbeitete als Herausgeber und Chefredakteur des österreichischen Musik- und Pop-Kultur-Magazins now! und hatte einen raren Interviewtermin mit Sir Paul McCartney bekommen. Das Telefoninterview war für den Nachmittag angesetzt, für knappe zehn Minuten. Wir konnten dann aber nicht so lange reden wie geplant, da Paul McCartney während des Telefonats in seinem Auto schon zum nächsten Meeting chauffiert wurde und gleich wieder aussteigen musste.
Doch Paul McCartney, ein echter Sir, entschuldigte sich liebenswürdig und schlug vor, dass wir unser Gespräch doch am Abend fortsetzen könnten, falls ich Zeit dafür hätte. Schließlich hätte er gemerkt, dass ich mich auskenne, er fände meine Fragen interessant und wolle noch gerne mit mir weitereden. Paul McCartney gab mir die Telefonnummer seines Sekretärs in London, damit ich diesen verständigen konnte, dass er unser Gespräch fortsetzen wolle, und man abends noch einen Termin einplanen sollte. Er versprach mir, mich am Abend wieder anzurufen.
Ich telefonierte also mit Paul McCartneys Londoner Büro, erklärte alles, und nur eine Viertelstunde später rief sein Assistent zurück und gab mir den neuen Termin für die Fortsetzung des Interviews durch – um 19:45 Uhr. Abends saß ich ziemlich aufgeregt in meinem Arbeitszimmer und wartete mit meiner kleinen Tochter Ines, der ich erzählte, dass wohl bald der Beatle Paul McCartney anrufen würde, den sie und ihre große Schwester Nina ja aus dem lustigen Beatles-Film A Hard Days Night gutkannten, da wir uns den Schwarzweißstreifen schon oft gemeinsam angesehen hatten, und ich den beiden auch die A Hard Days Night-CD geschenkt hatte. Aber ehrlich, ich hatte meine Zweifel, ob der vielbeschäftigte ewige Beatle tatsächlich noch einmal anrufen würde – obwohl er mir in unserem kurzen Gespräch nachmittags gleich erlaubt hatte, ihn einfach mit Paul anzureden.
Exakt um 19:45 läutete das Telefon. Als ich abhob und mich meldete, sagte am anderen Ende der Leitung Paul McCartneys weltbekannte Stimme auf seine sympathische, bescheidene Art „Hello, it’s Paul again…“ Wir setzten unser Gespräch vom Nachmittag eine Stunde lang fort. Wir sprachen nicht nur über sein damals gerade neues Album Electric Arguments, unter dem Namen The Fireman, mit dem Produzenten Youth als musikalischem Partner und John-Lennon-Ersatz. Sondern auch über viele andere Themen – seine nicht versiegen wollende Kreativität, Energie und Spielfreude, die Kunst des Songschreibens und natürlich auch über die Beatles, deren legendäres Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band und die Lücke, die John Lennon für ihn persönlich hinterlassen hatte.
Es war eine ganz besondere Stunde.Sie ist nicht nur der Höhepunkt meiner Musikjournalismus-Jahre, sondern auch ein ganz großer persönlicher, emotionaler Moment in meinem Leben. Eine Stunde, die mir zeigte, dass Paul McCartney nicht nur ein großartiger, genialer Musiker, Songschreiber und Sänger ist, sondern auch ein anständiger, ehrenhafter, achtbarer, höchst sympathischer Mensch.
Eine Welt ohne den Menschen und Musiker Paul McCartney, eine Welt ohne seine Lieder,will ich mir nicht vorstellen müssen, aber ich möchte ihm alles Gute, Gesundheit und Liebe zum 80. Geburtstag wünschen! Happy Birthday, Paul! And Many Happy Returns! I salute you! Hip! Hip! Hooray!
On her wonderfully delicate, breath-taking sensitive second album “Clouds” Joni Mitchell, one of the finest singer-songwriters of the 20th century, is already in full swing.
On her wonderfully delicate second album “Clouds” Joni Mitchell, one of the finest singer-songwriters of the 20th century, is already in full swing. I have deliberately omitted the adjective “female” here. Cause Joni Mitchell definitely is on a par with the likes of Leonard Cohen, Bob Dylan, or Paul Simon. The stunning cover painting is a self-portrait of the blonde Canadian beauty, who’s not only a genius musician and lyricist, but a fantastic painter too.
After her still a bit restrained 1968 debut album Song To A Seagull, the artist’s muse is in fully fledged on Clouds. All of her assets already are in full effect. The special open guitar tunings and her refined guitar playing. The unusual phrasing of her fascinating mezzo-soprano singing voice, that you will love or hate. Her not so common harmonies and melodies. Her lyrically brilliant song poetry, a mixture of protest and love songs, but done rather different from her peers. Striking songs like Chelsea Morning, I Don’t Know Where I Stand, I Think I Understand and Both Sides, Now are proof of Joni Mitchell’s grand artistry here.
Joni Mitchell’s third longplayer “Ladies Of The Canyon is an absolute stunner, a true singer-songwriter classic.
Ladies Of The Canyon from 1970 is a true singer-songwriter classic. The beautiful cover, front and back, is painted by Joni Mitchell herself and resembles the brilliant painting she created for Crosby, Stills, Nash & Young’s Best Of album So Far released in 1974. I said it before but there’s no doubt that Joni Mitchell is one of the finest singer-songwriters of the 20th century. I have deliberately omitted the adjective “female” here. Cause Joni Mitchell definitely is on a par with the likes of Leonard Cohen, Bob Dylan, Paul Simon or John Lennon and Paul McCartney. And a serious candidate for the Nobel Prize for Literature since years.
Like on her second album Clouds Joni Mitchell’s muse is in full swing on Ladies Of The Canyon. Her assets are again in full effect. The special open guitar tunings and her refined guitar playing. The unusual phrasing of her fascinating mezzo-soprano singing voice, that you will like or dislike, I’m loving it. Her not so familiar harmonies and melodies. Her lyrically fantastic song poetry, a mixture of protest and love songs, but written rather differently than her most of her peers would do song lyrics.
With her voice sounding remarkably stronger Joni Mitchelldelivers a greater variety of musical styles here than on her previous two albums. From the sunny fragile folk rock Morning Morgantown, a lovely small town portrait that opens the record, to the closing high class trio of songs, Ladies Of The Canyon is an absolute stunner. The marvelous closing song trio consists of the joyous guitar strumming Big Yellow Taxi. The soaring jazz-tinged, electric piano ballad Woodstock, her recount of the legendary 1969 music festival written while Mitchell watched some news reports about it on TV. And finally, the wonderfully touching folk rock ballad The Circle Game, a sparkling gem of a song. Joni Mitchell’s grand masterpiece Blue only still a year ahead.
Joni Michell Ladies From The Canyon, Reprise Records, 1970