B-logbook: 19.05.2023: Wo bleibt die Sonne?

Lieder aus einer Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat: Here Comes The Sun, The Beatles, 1969.

Andersrum: Die Wettervorhersage hat schon wieder die Sonne ausradiert.

Schlag also nach bei Billie Holiday: Where Is The Sun, 1937. Oder bei den Bee Gees: “Where is the sun / That shone on my head”, Spicks And Specks, 1966.

Werbung

Record Collection N° 16: French Boutik „Front Pop” (Detour Records/CopaseDisques, 2016)

On their rousing debut album French Boutik go for sharp guitar riffs, crispy drums, a funky bass, a soulful organ, catchy melodies and captivating vocal harmonies. You gotta say yes to their French beat from Paris.

Good pop music from France? That’s impossible, you think. Well, there you go. Think of Air, Bertrand Burgalat, Daft Punk or Phoenix. And even better, listen to Front Pop, the superb album debut from the Parisian mod soul power pop combo French Boutik. Fantastic pop music from France is a mission possible. Maybe the heavy weight of the traditional classic French chanson dominated popular French music too long. Perhaps it wasn’t an ideal matrix for exciting new pop music from Paris or elsewhere in the land of Jean-Paul Belmondo, Catherine Deneuve, cool jazz, existential philosophy and picturesque cafes.

But in the 1960s in the undertow of The Beatles, France and the French definitely learned to swing and dance in a thrilling modern way. The yeh-yeh-wave with the wonderful, divine French beat girl Françoise Hardy or Jacques Dutronc, her later husband and father of her son, lighted French pop music. The same goes for the extraordinary artist Serge Gainsbourg, who with a little help from sexy singers like Brigitte Bardot or Jane Birkin made super fantastic pop music. Which brings us back to French Boutik again. This fab band consists of the cool Zelda Aquil, drums, backing vocals; the charming Gabriela Giacoman, vocals, backing vocals, percussion; the nonchalant Serge Hoffman, guitar, vocals; and last but not least the thoughtful Jean-Marc Joannès, bass. The main songwriter is Hoffman, usually in co-production with Aquil or Giacoman.

I discovered French Boutik by chance, taking a detour through Popincourt’s brilliant debut album A New Dimension to Modern Love. The wonderful French Boutik singer Gabriela Giacoman sings there so enchantingly. On the other hand Popincourt mastermind Olivier Popincourt plays Hammond organ on Front Pop, returning the compliment. Having released already three EPs French Boutik turned to beautiful Hamburg, German seaport of Beatles fame. After writing new songs in Paris French Boutik recorded there Front Pop in the small but really cool Yeah! Yeah! Yeah! Studios.

Other than Popincourt, French Boutik sing their songs mostly in French. But both acts gain more appreciation and a bigger audience in the United Kingdom as well as in continental Europe. Their pro-European open-mindedness and simpatico internationality are practically the musical antithesis to rightwing anti-Europe-baiting, Brexit and Trumpdom. The situation is kind of similar to the 1980s and the tough years when the UK’s Prime Minister was the  Iron Lady Margret Thatcher. Then Paul Weller’s great second band The Style Council sought to overcome the grey dreariness of the era with their optimistic soul jazz pop, commuting between London, Paris, Rome and Detroit.

Likewise, French Boutik who are like Paul Weller convinced Mods do sound on Front Pop irresistibly fresh, uplifting and overwhelmingly charming. They adjust their new French beat more to electrifying power pop and the passionate guitar frenzy of The Jam, Weller’s first fab band. But they pay homage to the beat, soul and mod feeling of the swinging sixties as well as to the spirit of the punk and new wave of the 1970s and early 1980s.

So, they reinterpret Françoise Hardy’s delightful sixties hit Je Ne Suis La Pour Personne convincingly groovy. But at the same time they have splendid self-penned songs like Impitoyable, Le Mac, Sur Mon Ecranor, Le Casse or Costard Italien – all of them sung in French. Like Hitch A Ride and The Rent, which are sung in in English, they all have alert lyrics about political and social themes or more romantic or just everyday life topics.

French Boutik go for sharp guitar riffs, crispy drums, a melodic, funky bass, a soulful organ, catchy melodies and the captivating vocal harmonies of Gabriela Giacoman and Zelda Aquil. Theirs is the new, charismatic new French pop, the new French beat from Paris. You gotta say yes to their front pop.

The vinyl LP edition of French Boutik not only allures with its cool cover, it has also on offer a stylishly designed inner sleeve with all the song lyrics printed, a double sided poster with some other fine band pics and a MP3 download code inside. Merci beaucoup, French Boutik.

French Boutik Front Pop, Detour Records/CopaseDisques, 2016

In The Year 2022

Meine neuen Lieblingsplatten von A-Z.

2022. Nach all diesen Jahren immer noch verrückt nach Musik. Weil Musik ein, nein, das Lebensmittel, also Überlebensmittel und Lebensverbesserer wie sonst kaum was. Das hier sind meine liebsten, meistgehörten neuen Platten im Jahr 2022. Keine wertende Liste, weil Musik schönerweise kein Sport ist, also von A-Z. Einzige Bedingung (die Beatles sowieso die Ausnahme von Regel) die hier genannten Platten müssen 2022 veröffentlicht worden und käuflich erworbene Neuzugänge in meiner Plattensammlung sein, egal ob als LP, CD oder Download.

Also: Beatles. Beatles. Beatles. Und …

The BeatlesRevolver (Special 2022 Remix Edition, 2 CDs)

BilderbuchGelb ist das Feld (LP)

Elvis Costello & The ImpostersThe Boy Named If (CD)

Elvis Costello & The ImpostersThe Boy Named If (Alive At Memphis Magnetic) [Digital Album]

Channel Three – This Is London/ Small Flat By The Sea (7inch Single, ups, noch eine Ausnahme, 2021)

Kevin Rowland & Dexys Midnight RunnersToo-Rye-Ay As It Should Have Sounded (3 CD Box)

Jochen DistelmeyerGefühlte Wahrheiten (CD)

Familie LässigEine heile Welt! (LP, CD)

PhoenixAlpha Zulu (CD)

The Rolling StonesEl Mocambo 1977 (2 CDs)

Roy Bianco & Die Abbrunzati BoysMille Grazie (LP)

Bruce SpringsteenOnly The Strong Survive (2 LPs, CD)

Harry StylesHarry’s House (CD)

Taylor SwiftMidnights (3 am Edition) [Digital Album]

Tiny Flaws – Imperfection Blues (LP)

Neil Young and Crazy HorseToast (CD)

B-logbook: 21.01.2023: David Crosby war auch ein wichtiger kreativer Mitspieler der Byrds

Als Mitglied der Byrds revolutionierte David Crosby auf den Spuren von Bob Dylan und der Beatles die Beat- und Rockmusik der 1960er Jahre.

Zu viele dieser großartigen, genialen, bewusstseinsverändernden und lebensverbessernden Pop- und Rockmusikveteranen wie David Crosby müssen sich dieser Tage von unserer Welt verabschieden, aber einen anderen Ausweg gibt es nicht. Was bleibt, ist ihre Musik.

Als Mitglied der Byrds revolutionierte David Crosby auf den Spuren von Bob Dylan und der Beatles die Beat- und Rockmusik der 1960er Jahre, mit Platten wie diesen: Fifth Dimension von 1966 und Younger Than Yesterday (1967).

Worte des Abschieds und der Anerkennung von Steve Van Zandt, legendäre E Street Band Musiker, Radio DJ und Schauspieler: „RIP David Crosby. As a member of The Byrds, one of the historically essential artists that created the artform of rock. The Byrds, Bob Dylan, Beatles, Stones, Kinks, Who, Beach Boys & Yardbirds, showed future generations like us what was possible. We owe him, and them, everything.“

Record Collection N° 313: Air „Moon Safari“ (Source/ Virgin Records, 1998)

Die französischen Luftikusse von Air haben ein völlig eigenes Sound-Universum geschaffen.

1998 konnte man mit den geschmeidigen Songs, dem wonnigen Sound von Moon Safari, dem Debütalbum von Air, vom eigenen Wohnzimmer aus wunderbar in eine mondäne Raumstation im Weltall driften, wo alles heller strahlte, raffinierter, legerer und lässiger war als in realen irdischen Gefilden. Der Albumtitel ist eine perfekte Metapher für ihre ausgeklügelte Melange von Nostalgie und Futurismus. „Den Mond gibt es schon so lange“, meinten Air, „und wir Menschen wollen immer noch hin.“

Obwohl das famose Pariser Duo damals in einem Atemzug mit der neuen französischen Dancefloor-Avantgarde um Daft Punk und Motorbass genannt wurde, hätten Nicolas Godin und Jean-Benoit Dunckel nicht weiter von ihr entfernt sein können. Denn Air, 1996 in Versailles gegründet, fertigten keine digitale Tanzbodenmusik, sie machten wunderhübsche, analog warme, verträumt moderne Popmusik, die scheinbar schwerelos aus den Lautsprecherboxen fließt und den Raum mit einem sanften Wohlklang und Wohlgefühl erfüllt. Während die französischen Dancefloor-Avantgarde neuestes elektronisches Gerät, Computer, Sequenzer, Sampler, einsetzte, musizierten Air mit alten analogen Korg- und Moog-Synthesizern, mit Fender Rhodes E-Piano, Wurlitzer Orgel, E-Gitarren, Bässen, Schlagzeug, Percussion, Blasinstrumenten, einem Streicherensemble und einem Vocoder, ein Effektgerät aus den 1970ern zur Verzerrung menschlicher Stimmen, aber so süß und betörend, so sehr menschelten Vocoder-Stimmen noch nie. Anstatt bloß alte Platten zu sampeln, erzeugten Air lieber selbst ihren eigenen besonders warmen und harmonischen Sound. Dabei schworen Godin und Dunckel anders als die Frequenzguerilla von Daft Punk auf die Kraft und Magie verführerischer Melodien und scheuten in ihrer Leidenschaft auch vor Kitsch nicht zurück, warum auch.

Die zehn Songs ihres phänomenalen Debütalbums beziehen ihre Ingredienzien aus allen Epochen und von allen Größen der Popmusik. Von ihren Landsleuten Francoise Hardy, Serge Gainsbourg und Michel Polnareff über die Beatles, Beach Boys und Burt Bacharach bis hin zu Stevie Wonder, Kraftwerk, Pink Floyd und Prince. Zauberhafte Songs wie den lüsternen Alternative-Radio-Mega-Hit Sexy Boy, die Glücksballade All I Need (ganz nah am Mikro aufgenommener Sehnsuchtsgesang von Beth Hirsch), das hypnotische Kelly Watch The Stars, das die 1970er TV-Serie Drei Engel für Charlie (Charlie’s Angels) zitiert und auch selbst eine Serien-Titelmelodie sein könnte, schleichen sich unwiderstehlich in die Gehörgänge, am unwiderstehlichsten die Ballade You Make it Easy (gesungen wieder von Beth Hirsch). Nicht minder faszinierend die Mantra-artigen, wie von Robotern mit Gefühlen gesungenen I Remember und New Star In The Sky. Und die betörenden Traumlandschaften der instrumentalen Stücke, zum Auftakt die stürmischen, funky flirrenden Keyboards von La Femme D’Argent, das Glücksgefühle versprühende Ce Matin La mit seiner magischen Tuba-Melodie und seligen Streichern oder das imposante Synthie-Zwitschern La Voyage De Penelope zum Kehraus.

Moon Safari ist eine der besten (elektronischen) Pop-Platten der 1990er und 2000er Jahre. Weitere formidable Alben wie der Soundtrack The Virgin Suicides (2000), Talkie Walkie (2004) oder Love 2 (2009). 2012 vertonten Air mit Le Voyage dans la Lune einen alten Stummfilm des französischen Filmemachers Georges Méliès, ihr letztes Album. 2016 wurde mit der superben Compilation Twentyears zwanzig Jahre Air gefeiert. Seither haben Air die Pausetaste gedrückt. Offiziell getrennt haben sich Godin und Dunckel aber bis heute nicht.

Air, Moon Safari, Source/ Virgin Records 1998

Foto/Illustration ©Klaus Winninger

Paul McCartney: “The Lyrics” (2021)

What a wonderful Christmas present for dad from my lovely daughters. Two vast tomes with Paul McCartney’s song lyrics for The Beatles, Wings and solo, a beautifully designed art work and well written autobiographical notes, that give you a lot of insight in McCartney’s creative and individual life, you couldn’t ask for more. I‘m loving it.

Peter Handke: Versuch über die Jukebox

Zum 80. Geburtstag von Peter Handke: Über seine Suche nach der magischen Jukebox.

Beim Lesen von Peter Handkes Versuch über die Jukebox, erschienen 1990 bei Suhrkamp, ein schmaler Band mit 138 Seiten im klaren Großdruck, wird der geneigte Leser auf höchstem sprachlichen Niveau auf eine harte Geduldsprobe gestellt.

Wenn der Dichter so um Seite 40 herum immer noch in der eisigen, nordspanischen Bergkleinstadt umherflaniert, umherschaut, akribisch beschreibt, herumsinniert und zauberhaft poetisiert, wo er denn nun, und wann, und ob überhaupt, seinen Versuch über die Jukebox schreiben soll, möchte man ihm zurufen: „Jetzt machen Sie doch bitte mal, Herr Handke! Ihr Versuch hat doch nur 138 Seiten. Wo bleibt sie denn nun, Ihre Jukebox?“

Aber dann, auf Seite 47, tönt mit einem Mal (I Can’t Get No) Satisfaction von den Rolling Stones aus einem Autobusradio, als der Dichter für ein paar Tage in eine andere Stadt fährt, wo er weiter darüber nachdenken will, was denn nun aus seinem Versuch über die Jukebox werden soll, und er meint: „Ein Lied, das wie kaum ein anderes für jenes Röhren der Jukebox stand, und unter den ganz wenigen war, die sich über die Jahrzehnte in den Jukeboxen in der ganzen Welt gehalten hatten (nicht ausgewechselt worden waren).“ Satisfaction, für den Dichter ein Klassiker. Verblüffend nur, dass der sonst so genau Beobachtendeund Beschreibende im Weiteren von der „raumfüllenden, gleichsam Achtung gebietenden Sonorität der Gitarre Bill Wymans“ spricht, wenn es hier doch entweder „Bassgitarre“ oder „Keith Richards“ heißen müsste, oder?

Ab dem Gitarrenriff von Satisfaction hält des Dichters Versuch über die Jukebox nun voll, was der Titel verspricht. Die Erzählung kulminiert in einer Beschwörung des magischen Sounds der jungen Beatles, deren Platten die ersten „unernsten“ (Handke) Platten waren, die sich der Dichter je gekauft hat. Er erinnert sich daran, wie das war, als damals aus der Jukebox, nachdem er die entsprechende Tastenkombination gedrückt hatte, die Beatles tönten und ihn überwältigten, besonders lieb waren ihm I Saw Her Standing There und Things We Said Today, die er immer wieder herbei drückte. „Auf einmal …“, notiert der Dichter, „scholl von dort aus der Tiefe [der Jukebox – Anm.] eine Musik, bei der er zum ersten Mal im Leben, und später nur noch in den Augenblicken der Liebe, das erfuhr, was in der Fachsprache ‚Levitation‘ [schwereloses Schweben– Anm. ] heißt, und das er selber mehr als ein Vierteljahrhundert später so nennen sollte: „Auffahrt? Entgrenzung? Weltwerdung“

Auch zur Zeit der Niederschrift seiner Suche nach der magischen Jukebox, schwärmt der Dichter über die aus dieser Jukebox in seine Ohren drängende Anfänger-Musik der Beatles noch so wie damals, als er sie zum allerersten Mal hörte: „Wann würde je wieder solch eine Anmut in die Welt treten?“

Ein schöner Gedanke, so vielleicht zum ersten Mal niedergeschrieben. Des Dichters Versuch über die Jukebox ist gelungen.

Peter Handke Versuch über die Jukebox, Suhrkamp Verlag, 1990

Der Tag, an dem John Lennon gestorben ist

John Lennon wurde nur vierzig Jahre alt. Weil er von einem irren Killer am 8. Dezember 1980 in New York erschossen wurde. Sein Licht strahlt jedoch unauslöschlich weiter.

Natürlich kann ich mich an diesen Tag erinnern. Diesen grauenhaften 8. Dezember 1980, an dem John Lennon gestorben ist. Jenen Tag, an dem der frühere Beatle auf dem Gehsteig  in Manhattan, New York, vor dem Dakota Building erschossen wurde, wo er, Yoko und Sean lebten,. Von einem irren Killer, dem hier nicht die zweifelhafte Ehre zuteilwerden soll, seinen Namen zu nennen, und der auf immer in einem Gefängnis der USA eingesperrt bleiben möge.

Die Erinnerung an die Ereignisse vom 8. Dezember 1980 ist so präsent, als wäre es gestern gewesen. Die Tage, an denen John F. Kennedy und Martin Luther King gemeuchelt wurden, waren für mich zu früh. Der Tag, an dem Elvis Presley starb, traf mich aber sehr. Doch jener Tag, an dem John Lennons Leben so tragisch und sinnlos endete, hat sich tiefer in meine Festplatte eingebrannt, tiefer auch als die schrecklichen 9/11-Terror-Bilder von 2001. Damals konnte ich den ganzen Tag über an nichts anderes mehr denken als an John Lennons grauenvolles, viel zu frühes Ende.

Nicht einmal die Dias von damals bräuchte ich,  um mich an diesen Tag zu erinnern. Darauf ist einer meiner besten Freunde und Studienkollege Hans zu sehen, wie er sich eine englische Zeitung vor Gesicht hält, mit der Schlagzeile, dass John Lennon erschossen wurde – mit seiner runden Nickelbrille und den schulterlangen Haaren sah Hans John Lennon damals sogar ähnlich. Die Nacht nach Johns Tod  haben wir gemeinsam durchwacht und durchgeredet, und die ganze Zeit über seine Lieder, mit und ohne den Beatles, gespielt.

Nach John Lennons Ermordung habe ich keine andere Platte so oft gehört wie seine und Yoko Onos gerade brandneue Langspielplatte Double Fantasy. Bis ins nächste Jahr hinein hat sie meinen Plattenspieler kaum einmal verlassen.

Yoko Ono hat nach der Schreckenstat zu einem Positive-Gedanken-rund-um-die-Welt-und-raus-ins-Universum-Schicken für John Lennon aufgerufen. Das sollte um eine bestimmte Uhrzeit geschehen, ausgehend von einer im New Yorker Central Park versammelten Menschenmenge. Ich saß, als das passierte, gerade in einem Zug nach Irgendwo. Aber ich spürte die aus dem Central Park kommenden Vibes für John Lennon in diesem Moment, und ich schickte meine Vibes retour nach New York und überall in die Welt hinaus: „You may say I’m a dreamer / But I’m not the only one / I Hope someday you’ll join us / And the world will be as one …” (John Lennon, Imagine, 1971)

Record Collection N° 161: John Lennon & Yoko Ono “Double Fantasy” (Geffen Records, 1980)

Das letzte Album von John Lennon, das kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde, und das er sich mit Yoko Ono, der Liebe seines Lebens, teilte. Eine Herzensangelegenheit.

Double Fantasy war John Lennons erstes Album nach fünf Jahren, in denen er sich als Hausmann ins Dakota Building In Manhattan zurückzog, den Haushalt führte, makrobiotisch kochte und sich um ihrer beiden kleinen Sohn Sean Ono kümmerte, während Yoko Ono in ihrem Büro ein paar Stockwerke weiter unten Geschäfte machte. Die Kritiken für Double Fantasy waren als am 17. November 1980 im United Kingdom und in den USA veröffentlicht wurde, nicht gerade berauschend. Vor allem, weil es sich nur um ein halbes neues Album von John Lennon handelte, da Lennon sich das Album mit Yoko Ono, der Liebe seines Lebens, teilte. Auf der Innenhülle der Platte stand über den abgedruckten Songlyrics: DOUBLE FANTASY – A Heart Play by John Lennon & Yoko Ono.

Auf jeden der sieben Songs von John folgte einer von Yoko, teils direkte Antworten auf den Song von John davor. Mit Hard Times Are Over, hat Yoko, die John “Mutter” nannte, das letzte Wort auf Double Fantasy. Im Roman Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens (2020) des US-Autors Tom Barbash, einer spannenden Mischung aus Realem und Erfundenem, lebt der junge Ich-Erzähler mit seiner Familie im Dakota Building, wo John Lennon und er Freunde werden. Über Double Fantasy denkt der junge Mann so: „Es hieß so, weil er und Yoko wollten, dass das Album nur zur einen Hälfte aus seinen Songs bestand und zur anderen aus ihren. Ich war nicht der Einzige, den diese Neuigkeit enttäuschte.“

Dem deutschen Autor Frank Goosen geht es in seiner Beatles-Huldigung in der KiWi-Musikbibliothek (2020) ähnlich: „Auf der Platte wechselten sich Songs von John Lennon und Yoko Ono ab. Ich kann nicht sagen, dass mich das begeisterte.“ Weil Goosen die Songs von John Lennonauf Double Fantasy aber toll fand, stellte er nach Erscheinen des 1984 posthum veröffentlichten Albums Milk and Honey, auf dem es wieder im Wechsel Stücke von John und Yoko gab, eine Seite einer C90-Cassette mit allen John Lennon Songs von beiden Platten zusammen. Heute hat er, so schreibt Goosen ,diese Lennon 80 Playlist immer noch auf seinem iPhone.

Natürlich habe ich das auch versucht, und eine Playlist mit den sieben Lennon-Songs von Double Fantasy und den sechs Lennon-Songs von Milk and Honey, darunter starke Stücke wie I’m Stepping Out, Nobody Told Me oder Borrowed Time und die berührend fragile Klavierballade Grow Old With Me, zusammengestellt. Mit diesen dreizehn Songs wäre Double Fantasy wohl ein klasse Comeback-Album von John Lennon geworden. Und zugleich ein hell strahlendes Signal in Richtung einer würdigen Zukunft, wenn nicht geschehen wäre, was am 8. Dezember 1980 geschehen ist. Aber Lennon wollte so ein Comeback-Album eben nicht. Und ich muss zugeben, beim Hören meiner Lennon 1980-Playlist, in der ich am Ende noch seine Double-Fantasy-Songs in der Stripped-Down-Version von 2010 drangefügt habe, fehlt mir Yoko Onos oft hysterischer (in Kiss Kiss Kiss echt orgiastischer) Avantgarde-Pop dann doch – irgendwie.

In ihrer tiefenentspannten Gelassenheit und liebevollen Sanftheit waren John Lennons Songs und das konsequente des Double-Fantasy-Konzepts aber ebenso radikal, wie die Beatles wegen Yoko in die Luft zu sprengen, danach zum friedensbewegten Power-To-The-People-Agitator zu werden und auf seinem ersten richtigen Soloalbum in einer musikalischen Psychotherapie seine Seelenqualen bloßlegte.

Mit dem modernen amerikanischen Rockmusik-Produzenten Jack Douglas (Cheap Trick, Aerosmith) und Topmusikern wie den Gitarristen Earl Slick (David Bowie) und Hugh McCracken (Steely Dan, Billy Joel, Paul McCartney), dem Bassisten Tony Levin (Peter Gabriel, Paul Simon, Lou Reed) oder dem Schlagzeuger Andy Newmark (Roxy Music, Pink Floyd, David Bowie) führte John Lennon auf Double Fantasy die schon mit dem 1973er Album Mind Games begonnene Amerikanisierung seines Sounds konsequent fort.

Viele seiner Songs auf Double Fantasy und Milk and Honey schrieb John Lennon nach einem gefährlichen Segel-Turn, der seine kreativen Kanäle wieder geöffnet hatte, auf den Bahamas. Lennons Lyrics lesen sich wie schon seit Beatles-Zeiten oft wie Tagebucheintragungen. Im modernisierten Doo-Wop von (Just Like) Starting Over passiert genau das, was der Songtitel sagt. In Watching The Wheels bekennt er, dem Weltentreiben jetzt mal gelassen zuzusehen. Im so intensiv wie seine frühe Soloplatten rockenden I’m Losing You, gesteht er, Yoko untreu gewesen zu sein. Woman ist eine von Herzen kommende Liebeserklärung an Yoko und die Frauen der Welt, eine beachtliche Wandlung für den misogynen Macker, der Lennon früher gewesen sein soll. Im funky Rhythm & Blues-Kracher Cleanup Time besingt John seine und Yokos neue Häuslichkeit. Im beschwingten Dear Yoko beschwert er sich aber, dass Yoko zu wenig Zeit mit ihm verbringe. Im wunderbar frohen Wiegenlied Beautiful Boy (Darling Boy) singt Lennon nicht nur eine seiner besten Textzeilen („Life is what happens to you while you‘re busy making other plans“), er deklariert auch seine grenzenlose väterliche Liebe für seinen und Yokos Sohn Sean, eine väterliche Liebe, die John selbst nie kennengelernt hatte.

Nicht wenige Kritiker verrissen Double Fantasy, als es 1980 veröffentlich wurde. John Lennons Ermordung nur drei Wochen später änderte die Einschätzung (und auch den kommerziellen Erfolg) der Platte schlagartig. Und je mehr Zeit vergeht, desto heller strahlt die Schönheit von Double Fantasy, noch mehr jene von John Lennons Liedern auf der Platte.

Ich habe mit Sicherheit keine andere Platte so oft ohne Pause gehört wie Double Fantasy, in den Wochen nachdem John Lennon so tragisch ums Leben gekommen ist. Vielleicht auch weil ich unterschwellig dachte, die schreckliche Tat vom 8. Dezember 1980 so ungeschehen machen zu können.

John Lennon & Yoko Ono Double Fantasy, Geffen Records, 1980

© Double Fantasy & Milk Pic photographed by Klaus Winninger

Die Beatles, die Cleo und ich

Nur mal so gefragt: Gab es, gibt es eine Hündin, die mehr und öfter die Songs der Beatles gehört hat als unser lovely Havaneser girl Cleo? Ich glaube nicht. Vielleicht ja Paul McCartneys Martha, die Bobtail-Dame aus Pauls Song Martha My Dear vom Weißen Album der Beatles, aber sonst?

The Beatles, Cleo, and Me

Just asking: Was or is there a female dog, that listened or listens more often to the songs of the Beatles than our lovely Havanese girl Cleo? I don’t think so. Well, maybe McCartney’s Martha, the female Bobtail from Paul’s Song „Martha My Dear“ from the Beatles „White Album“, but otherwise?