B-Logbook 29.09.2018: Simon Schwarz wettert im „Berggespräch“ gegen die Hochkultur

Letztlich sei doch alles Unterhaltung, so der brillante österreichische Schauspieler, der seine Rollen immer authentisch spielt und voll in die von ihm verkörperten Figuren schlüpft.

Beim Durchseppeln durch die Fernsehprogramme bin ich auf ORF III bei einer Sendung hängengeblieben, die mir irgendwie bekannt vorgekommen ist und dann doch wieder nicht, den Berggesprächen, einer Interviewreihe, in der Moderator Andreas Jäger – früher mal auf Ö3 und ServusTV, wenn ich mich nicht irre – mit einem prominenten Gesprächspartner in der Natur unterwegs ist.

Bekannt vorgekommen sind mir die Berggespräche, weil sie wohl von dem im bayrischen Fernsehen schon seit 2003 mit großem Zuspruch laufenden Gipfeltreffen von und mit Werner Schmidbauer abgekupfert sind. Wo Werner Schmidbauer seinen Gästen, mit denen er tatsächlich eine entschleunigte Bergwanderung unternimmt, aber ein einfühlsamer, zuhören könnender Gesprächspartner ist, hetzt Andreas Jäger hektisch durch die frische Luft und entpuppt sich dabei als überdrehter Fragesteller und nerviger Dreinreder.

Hängengeblieben bin ich dennoch, weil der prominente Gast dieser Sendung, der über sein Leben und seine Karriere sprach, der großartige, in Berlin lebende österreichische Schauspieler Simon Schwarz war. Egal, ob als Inkasso Heinzi im Wiener Tatort, als im Rollstuhl sitzender Dr. Chris Wegner in der ARD-Serie Die Eifelpraxis oder als Privatdetektiv Rudi Birkenberger in den urkomischen Verfilmungen von Rita Falks Eberhofer-Krimi-Verfilmungen – Simon Schwarz spielt seine Rollen authentisch und schlüpft voll in die von ihm verkörperten Figuren.

In seiner Berggespräche-Folge, die in der Umgebung der Stadt Salzburg, unter anderem am Untersberg, gedreht wurde, steigt Simon Schwarz sympathisch nachdenklich auf die Bremse und wettert zudem, obwohl er auch die „Hochkultur“ kann – er spielte zwei Sommer lang bei den Salzburger Festspielen im Jedermann den Teufel – gegen ebendiese Hochkultur: „Ich bin nicht die Hochkultur. Das bin ich einfach vom Typ her nicht. Mich stört nicht dieses ganze Brimborium mit den Gästen und all den Leute drumherum; es ist dieses angeblich intellektuelle Gehabe der Hochkultur – das ist mir zu viel. Da wird mir tatsächlich stellenweise ein bisserl übel, wenn davon gesprochen wird, wie wichtig und relevant das alles ist. Schlussendlich ist es Unterhaltung, was anderes ist es nicht, das muss man leider so sagen.“ Dem ist nichts mehr hinzufügen.

 

Abbildungen: © ORF III

B-Logbook 27.09.2018: Back Home, Back to The Beatles

When I was so much younger then: The Beatles 1962-1966 and The Beatles 1967-1970 were my Holy Grail of pop music, and they still are.

Of course, my dear mother has done a lot more for me than buying the brand-new released double albums The Beatles 1962-1966 and The Beatles 1967-1970 on a cold snowy day in December 1973 in a small but excellent record store on Landstraße in Linz, Upper Austria. But this was the greatest gift I got when I was still very young, maybe one of the most wonderful presents of mine ever – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, The White Album and Abbey Road would follow only a few months later.

I loved The Beatles 1962-1966 and The Beatles 1967-1970, the red one and the blue one, immediately. Having already heard The Beatles in bits and pieces before – owning the original 7”-Singles of Hey Jude and Let It Be and having worn out a Beatles for Sale cassette that I had recorded from a friend’s vinyl – The Beatles 1962-1966 and The Beatles 1967-1970 were the Holy Grail that opened the whole wide world of pop music for me. I’ve been an avid Beatles fan since, I ever will be.

I still have a room upstairs in my parent’s house with a nice little, but top-sounding Hi-Fi, even when playing your music from the mobile. At my last visit there a few days ago, I retreated myself for some time to my room, chilled and listened to the Holy Grail of pop: The Beatles 1962-1966 and The Beatles 1967-1970. Of course, this triggered a lot of nostalgic flashbacks and even more good feelings – just the kind we need in turbulent times like ours.

But what enlightened me even more, was the realisation how good, how ingenious and brilliant these four young pups from Liverpool have been in their time – and how vital and relevant their songs and their music are still today. The Beatles made and still make the world a better place to live in.

I am blessed that I was born into the age of The Beatles and that I’m still living there.

B-Logbook 24.09.2018: The Beatles Celebrate the 50th Anniversary of the “The Beatles” (“White Album“)

 

The Beatles will release The Beatles/White Album 50th anniversary edition on November 9, 2018.

Hold on, it’s coming! On November 9, 2018 The Beatles will release their legendary 1968 double album The Beatles aka White Album in varied newly mixed 50th Anniversary Editions – including a super deluxe 7-disc set featuring 50 mostly previously unreleased recordings all newly mixed with 5.1 surround audio as well as the much-sought after Esher Demos.

The album’s original 30 tracks like Back In The U.S.S.R., Dear Prudence, Glass Onion, Ob-La-Di Ob-La-Da, While My Guitar Gently Weeps, I’m So Tired, Blackbird, Why Don’t We Do It in the Road, Birthday, Helter Skelter, Yer Blues, Mother Nature’s Son or Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey all have been newly mixed again by producer Giles Martin, son of original Beatles producer Sir George Martin, and mix engineer Sam Okell in stereo and 5.1 surround audio. “In remixing The White Album we’ve tried to bring you as close as possible to The Beatles in the studio,” says Giles Martin. “We’ve peeled back the layers of the ‘Glass Onion’ with the hope of immersing old and new listeners into one of the most diverse and inspiring albums ever made.”

The original double album is augmented by 27 early acoustic demos, the legendary Esher Demos, and 50 session takes, most of which have never been released. The 50th anniversary release of The Beatles/White Album in November follows last year’s release of the Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 50th Anniversary Edition, which was also brilliantly remixed by Giles Martin.

As Beatle Paul McCartney – who worked on his recently released, brilliant new album Egypt Station while the works for the anniversary edition continued – writes in his introduction which features in the new White Album releases: “We had left Sgt. Pepper’s band to play in his sunny Elysian Fields and were now striding out in new directions without a map.” Yeah!

The Beatles: „1962-1966“ / „1967-1970“

 

Die Bibel von Pop und Rock.

Von Love Me Do bis The Long and Winding Road – die Songs auf dem roten und blauen Doppelalbum der Beatles haben in den 1960er Jahren die Welt nachhaltig verändert.     Sie waren nicht nur der Soundtrack der gesellschaftlichen Veränderung, sie waren selbst aktiver Teil der Revolution. Und sie strahlen fast fünfzig Jahre später immer noch eine unglaublich frische, spannungsgeladene Modernität aus.

The Beatles 1962-1966 und The Beatles 1967-1970 sind seit ihrer Erstveröffentlichung im Frühjahr 1973 für nachwachsende Generationen von Fans praktisch die Bibel der Pop- und Rockmusik, die selbst den Sturm und Drang der Punk- und New-Wave-Jahre unbeschadet überstanden hat. Der legendäre, dauerhafte Status dieser beiden Doppelalben resultiert nicht zuletzt daraus, dass es sich bei ihnen nicht einfach um simple Greatest-Hits-Sammlungen wie etwa das anno 2000 veröffentlichte 1 handelt, sondern um bedachtsam zusammengestellte musikalische Porträts der Fab Four aus Liverpool.

Die aus Hitsingles und essentiellen Albumstücken zusammengestellten The Beatles 1962-1966 und The Beatles 1967-1970 nährten und beförderten den Mythos der Beatles seit ihrer Trennung Anfang 1970 kräftig weiter und gehören Jahr um Jahr zu den weltweit meistverkauften Tonträgern. Gelernten Beatles-Fans ist die Songabfolge der beiden Doppelalben längst ebenso sehr in Fleisch übergegangen wie das Tracklisting der originalen Langspielplatten aus den 1960er Jahren. Während die CD-Erstveröffentlichung 1993 noch ärgerlich lieblos zusammengeschustert war, das legendäre Rote Album und Blaue Album in grässliche Plastikboxen packte und auch klanglich unterwältigend remastered war, machen die jetzt neu aufgelegten Editionen im Sog der im Vorjahr wiederveröffentlichten Studioalben der Beatles alles richtig: Vom schönen, aufklappbaren Karton-Digipack über die neu aufgemachten Booklets mit raren Fotos und kundigen Linernotes bis zum brillant remasterten Sound. The Beatles 1962-1966 und The Beatles 1967-1970 sind auch heute noch ein Muss für jede Plattensammlung, die etwas auf sich hält.

The Beatles 1962-1966 / 1967-1970, Apple Records/EMI, 1973/2010

(now! N° 92, Dezember 2010, überarbeitet im September 2018)

B-Logbook 19.09.2018: The Day Simon and Garfunkel Reunited for a Charity Concert in New York’s Central Park

Simon and Garfunkel’s legendary live album The Concert in Central Park was recorded 37 years ago today.

What a magical late summer evening this must have been, when Simon and Garfunkel recorded their live double album The Concert in Central Park in front of more than 500.000 people on September 19, 1981 – their wonderful vocal harmonies lingering in the nocturnal air. They had staged a benefit concert whose proceeds were going to the redevelopment and maintenance of Manhattan’s green lung and soul. On stage Paul Simon even jokingly thanked “the guys who sell weed for donating half of their income” to the charity.

The reunion of the always quarrelling duo may not have been in synch with what was happening in the flashy avant-garde pop world then, but – as much I loved Dexys Midnight Runners, The Jam, Elvis Costello, Scritti Politti, ABC and the like – Simon and Garfunkel’s The Concert in Central Park was an instant favourite of mine when it was released in February 1982, and I’m holding it dearly still.

It’s one of the best live albums ever, and there have been moments in my life, when I listened to nothing else for days. The setlist blends fascinatingly Simon and Garfunkel classics like Mrs. Robinson, Homeward Bound, The Boxer, Bridge Over Troubled Water, The 59th Street Bridge Song (Feelin’ Groovy) or The Sound of Silence with Paul Simon’s greatest solo songs like Kodachrome, Still Crazy After All These Years, Fifty Ways To Leave Your Lover or Slip Slidin’ Away – the voices of Paul Simon and Art Garfunkel harmonizing so cool and touching as in their prime.

But it’s a pity that their reunion shortly ended after their successful 1982/1983 comeback world tour as the two stubborn brawlers started arguing again. They even had worked at that time on a new Simon and Garfunkel studio album, but finally Paul Simon erased Art Garfunkel’s voice from the session tapes and released instead a new solo album in November 1983 called Hearts and Bones – in retrospect one of his finest works.

Nick Lowe: „Quiet Please… The New Best of Nick Lowe“

Nick_Lowe_COVER_Quiet_Please

Das Feinste vom geheimen Paten des britischen Pop.

Nick Lowe, geboren 1949 in England. Produzent, Musiker, Sänger, Songschreiber. Eine der interessantesten, vielseitigsten, amüsantesten, auch sympathischsten Figuren des britischen Pop.

Nick Lowe war schon Anfang der 1970er Jahre singender, songschreibender Bassist bei Brinsley Schwarz – eine der besten und wohl legendärste Band der britischen Pubrockszene. Vom walisischen Rock’n’Roller Dave Edmunds lernte er das Studiohandwerk, als Produzent der ersten Platten von Dr. Feelgood, Graham Parker, The Damned und der Pretenders sowie als Mitbegründer der kleinen Plattenfirma Stiff Records wurde er eine wichtige Figur für Punk und New Wave.

Nick Lowe produzierte auch die ersten fünf Alben von Elvis Costello, allein das sollte für einen Eintrag in die Popgeschichtsbücher reichen. Mit dem gewitzten, geschwinden Rock’n’Roll und Powerpop seines 1978er Solodebütalbums Debüts Jesus Of Cool, das in den USA wegen religiöser Bedenken in Pure Pop For Now People umbenannt werden musste, startete er als Solokünstler durch.

Zugleich formierte Lowe mit Dave Edmunds die mitreißende Rock’n’Roll-Combo Rockpile, die wechselseitig die beiden auf ihren Soloalben begleitete. Wegen vertraglicher Probleme gibt es von Rockpile nur einen einzigen, dafür aber umso großartigeren Longplayer, das passend betitelte Seconds Of Pleasure, 1980, veröffentlicht.

Elvis Costello coverte 1979 Lowes legendären Song (What’s So Funny ’Bout) Peace, Love And Understanding, den dieser schon mit Brinsley Schwarz eingespielt hatte, und machte daraus einen kleinen Hit. Curtis Stigers lauer Aufguss davon schaffte es 1992 auf den Soundtrack von Whitney Houstons Kinoerfolg The Bodyguard und dürfte seinen Autor ein für alle Mal aller finanziellen Sorgen entledigt haben.

In den späten 1980er Jahre veröffentlichte Nick Lowe einige nur mittelprächtige Countryrockplatten. 1992 gründete er mit den US-Amerikanern John Hiatt und Ry Cooder die tolle, aber kurzlebige und erfolglose Band Little Village. Auch sein turbulentes Privatleben als Kampftrinker, zeitweiliger Schwiegersohn von Johnny Cash und manischer Spaßvogel fing an, sich zu stabilisieren.

Heute ist Nick Lowe zum zweiten Mal verheiratet und Vater eines kleinen Sohnemanns. Beginnend mit The Impossible Bird (1994) machte sich der mit allen Wassern gewaschene Songschreiber an sein Alterswerk. 1998 folgte das ähnlich dunkle, seelenschürfende Dig My Mood, danach kamen die mehr gelassenen, aber ebenso feinen The Convincer (2001) und At My Age (2007) mit ihrem charmant amerikanisierten, soulig-jazzigen Countrypoprock.

Die neue Best-Of-Kollektion von Nick Lowe ist in England pünktlich zu seinem 60. Geburtstag am 24. März erschienen – in einer limitierten Erstauflage gibt es als Bonus noch einen feinen Konzertmitschnitt aus Brüssel auf DVD mit dazu. Die beiden CDs spannen den Bogen über seine ganze Musikerkarriere: Von Brinsley Schwarz (Peace, Love And Understanding) über Rockpile (das superbe When I Write The Book) zu Little Village (Fool Who Knows).

Von Nick Lowes ersten brillanten New-Wave-Alben kommen hochkarätige Popsongs wie So It Goes, I Love The Sound Of Breaking Glass,Cracking Up, Cruel To Be Kind und der köstliche Reggae-Schleicher Heart, neben denen die Countryrocker aus den 1980ern (The Rose Of England) stehen.

Die Songs von den bisher vier reifen Spätwerken sind allesamt zum Niederknien, sie  beanspruchen fast die gesamte zweite CD, allen voran das tiefschwarze The Beast In Me, das auch in einer Folge der Sopranos zu hören war. Aber auch Faithless Lover, Homewrecker, People Change oder Hope For Us All tun das ihre, um Quiet Please… zu einer würdigen Werkschau zu machen.

Nick Lowe Quiet Please… The New Best of Nick Lowe, Proper Records, 2009

(now! N° 77, April 2009, zuletzt überarbeitet im September 2018)