Record Collection N° 312: Adriano Celentano „Svalutation“ (Clan Celentano, 1976)

Svalutation ist das 16. Studioalbum des legendären italienischen Sängers, eines seiner besten in den 1970er Jahren.

Nach längerer Pause, verursacht durch eine Serie erfolgreicher Kinokomödien, ließ Adriano Celentano Mitte der 1970er auch musikalisch wieder aufhorchen. Svalutation, sein sechzehntes Albumist seine beste Platte aus dieser Zeit. Getextet hat alle Songs Adriano Celentano selbst, die Musik dazu stammt von Gino Santercole und auch Luciano Beretta, die beide seit den frühen 1960ern zum sogenannten Clan Celentano gehörten, der  stets mehr war als nur eine eigene Plattenfirma, sondern eine Art kreativer, oft umstrittener, skandalumwitterter Künstler-Gang. Ins Leben gerufen hat der fortwährend Unangepasste und Rebellische den Clan schon im Jahr 1961, weil er mit seiner Plattenfirma unzufrieden war und deshalb sein eigenes Label „Clan Celentano“ startete.

Der famose Titelsong Svalutation tönte anno 1976 zu Recht aus vielen Radios und passte damals recht gut zwischen die ersten Pubrock- und punkigen New-Wave-Platten, die sich in meiner Plattenkiste drängten. Außerdem hat er hat seither nicht nur nichts an Energie und Charme eingebüßt, die darin geäußerte Politik- und Wirtschaftskritik scheint heute angesichts der vielen Krisen nicht weniger aktuell und gültig. Aber wie Adriano Celentano alles lässig weg rockt, hat schon große Klasse. Nicht von ungefähr wurde der erste italienische Rock & Roller, anno 1979 von Ian Dury and the Blockheads in der Single Reasons To Be Cheerful, Part 3 neben Elvis Presley, den Marx Brothers, John Coltrane und anderen als einer der Gründe, frohgemut und heiter sein zu können, genannt und von Dury als „Adi Celentano“ tituliert.

Aber auch die anderen canzoni, besonders La Camera 21, I Want To Know, Pt. I & II, La Neve oder La Barca, sind eine cool charmante Mixtur aus lyrischen Singer-/Songwriter-Balladen, Italo-Pop, Soul-Gesäusel, schwülstigen Streichern und Disco-Grooves auf den Spuren von Giorgio Moroder und der Bee Gees.

1977 und 1979 folgten mit Disco Dance, inklusive einer Disco-Version seines unsterblichen Sommerhits Azzurro sowie einer unwiderstehlich geschmalzten Interpretation des Soul-Klassikers Don’t Play That Song (Ben E. King, Aretha Franklin, zuletzt auch Bruce Springsteen), und Soli zwei weitere hörenswerte, noch mehr disco-infizierte Alben. Zumal Adriano Celentano mit einer hinreißenden Selbstverständlichkeit und natürlichen Strahlkraft rockt und schmachtet, dass alles runtergeht wie Honig. Tutto bello.

Adriano Celentano, Svalutation, Clan Celentano, 1976

Record Collection N° 21: Nick Lowe „Quiet Please … The New Best of Nick Lowe“ (Proper Records, 2009)

The Finest From The Secret Godfather Of British Pop Music, Pubrock, Punk & New Wave.

Nick Lowe, born in 1949 as Nicholas Drain Lowe in Walton-On-Thames, England. Producer, musician (bass, guitar, piano, harmonica), singer, songwriter. One of the most interesting, versatile, enjoyable, also most simpatico characters in British pop music.

After starting his musical career in 1967 in his first fledgling band Nick Lowe was already at the beginning of the 1970s the singing, song writing bassist with Brinsley Schwarz – one of the best and the most legendary band of the British pub rock scene; Lowe wrote and sang his fantastic song (What’s So Funny ’Bout) Peace, Love and Understanding for them.

Nick Lowe learned his craft as a producer in the recording studio from his pal, the Welsh rock’n’roller Dave Edmunds. As a producer for the early records of Dr. Feelgood, Graham Parker, The Damned and The Pretenders as well as co-founder of the small independent record label Stiff Records he became an important figure in the punk and new wave scene.

Nick Lowe also produced the first five albums of Elvis Costello – that alone should secure him his place in all pop history books. As solo artist our man in question had his breakthrough with the witty, swift rock’n’roll and powerpop of his 1978 solo debut Jesus Of Cool, which had to be renamed in the US of A because of odd religious concerns, but Pure Pop for Now People seems still aptly for the Lowe’s kind of music was making then.

In 1976 Nick Lowe started the ravishing rock’n’roll combo Rockpile with Dave Edmunds, which had to back both singer-songwriters on their solo records like Nick Lowe’s Labour of Lust (1979) and Dave Edmund’s Tracks on Wax 4 (1978), Repeat When Necessary (1979) and Twangin… (1981) – because Lowe and Edmunds were signed to different record companies. The same recording contract problems are the reason there’s only one but all the greater official Rockpile studio album, the aptly titled Seconds of Pleasure, released in 1980.

Elvis Costello recorded Nick Lowe’s fab power pop hymn (What’s So Funny ’Bout) Peace, Love and Understanding, from his tenure with Brinsley Schwarz, already in 1978 but scored a hit a year later. Curtis Stiger‘s lukewarm extraction of the same song landed in 1992 on the original soundtrack of Whitney Houston’s movie blockbuster The Bodyguard that was sold 44 million times; this should have disposed its author once for all of his financial worries.

After releasing his fourth solo album in 1983, the excellent The Abominable Showman, Nick Lowe recorded in the  second half of the 1980s a few not so bad good country rock records like Pinker and Prouder Than Previous, but not on par with his previous work.

In 1992 Lowe co-founded with John Hiatt (vocals, guitar, piano), Ry Cooder (vocals, guitar) and Jim Keltner (drums) the fine but short-lived and ineffective band Little Village, which released only one album. But their self-titled record was underwhelming – considering the quality of the individual bandmembers. That they could make a great record they showed in 1987, when they first came together, and recorded John Hiatt’s brilliant album Bring the Family.

But there’s another positive thing in this special period: Nick Lowe could finally stabilize his turbulent private life as manic jester, heavy drinker and temporary son-in-law of country music godfather Johnny Cash. Today Nick Lowe is married for the second time and father of a boy.

With the more mature longplayer The Impossible Bird, released in 1994, Lowe, who knows every trick in the book of song writing, kind of started his late work that’s still running today. In 1998 the gloomy, soul searching album Dig My Mood came next. After that the more easy-going and wittier, but no less superb platters The Convincer (2001) und At My Age (2007) followed – with their charming americanized sound, a mixture of soul, jazz and country pop.

Nick Lowe’s super fine new Best of collection Quiet Please … The New Best of Nick Lowewas released in the UK on March 24th, 2009 – just in time for Lowe’s 60th birthday. The limited first edition has a great bonus – an excellent concert DVD from a gig in Brussels. The two CDs draw a bow over Lowe’s whole musical career: From Brinsley Schwarz (Peace, Love and Understanding) to Rockpile (the rousing When I Write the Book) to Little Village (Fool Who Knows). From his first brilliant New Wave records stem top-class power pop songs like So It Goes, I Love the Sound of Breaking Glass, Cracking Up, Cruel to Be Kind and the delightful reggae groover Heart – besides them stand the best of his 1980s’ country rockers like The Rose Of England.

The songs of Nick Lowe’s more seasoned late work are consistently so good, that they make you want to kneel – they nearly claim the whole of the second CD, above all the jet black The Beast in Me, which has been played in an episode of The Sopranos. But also, Faithless Lover, Homewrecker, People Change or Hope for Us All do a great job to make Quiet Please … The New Best of Nick Lowe a worthy retrospective of Nick Lowe’s grand career.

Nick Lowe Quiet Please … The New Best of Nick Lowe, Proper Records, 2009

(Published first in: now! N° 77, April 2009, revised again in November 2022)

Jochen Distelmeyer, Wilko Johnson und ich

Wie Jochen Distelmeyer anno 2016 in seinem Konzert Dr. Feelgood und ihren furiosen Gitarristen Wilko Johnson rühmte und mir seinen Roman Otis ganz speziell signierte.

Im Mai 2016 habe ich Jochen Distelmeyers Roman Otis zu des Sängers Konzert im Salzburger Rockhouse mitgenommen, um mir das Buch vom Meister persönlich signieren zu lassen. Die coole LP-Hülle seines geradeneuen Albums Songs From The Bottom Vol. 1, auf dem Distelmeyer in seinem kühlen hanseatischen Englisch famose Songs wie Al Greens Let’s Stay Together,  Lana Del Reys Video Games, Britney Spears Toxic oder Nick Lowes I Read A Lot intoniert, schien mir zu sperrig, um das Konzert im Salzburger Rockhouse-Gewölbe genießen zu können.

Der Plan ging auf. Jochen Distelmeyer beglückte uns, begleitet von einem zweiten Gitarristen/Keyboarder, mit den erlesenen Songs From The Bottom plus einigen weiteren hochfeinen Coverversionen wie What’s Going On vom gestrauchelten Soul-Priester Marvin Gaye oder Take The Long Way Home von Supertramp und ein paar schönen Blumfeld-Liedern wie Tausend Tränen Tief.

Nach Nick Lowes Denkerballade schwadronierte Distelmeyer gewitzt von Lowes Rolle in der Londoner Pubrock-Szene in den Jahren vor Punk und rühmte die Verdienste der schärfsten aller englischen Pubrock-Bands, nämlich Dr. Feelgood. „Und vom Vornamen des Dr. Feelgood-Gitarristen hat die Band, von der wir gleich einen Song spielen, ihren Namen: Wilco. Wisst ihr vielleicht, wie der Gitarrist der Pubrock-Band heißt?“ „Natürlich“, schrie ich Richtung Bühne. „Wilko Johnson!“ Distelmeyer kringelte sich amüsiert: „Das gibt es nicht! Das hat auf dieser Tournee noch niemand gewusst!” Jetzt schon.

Nach den Zugaben ersuchte ich den jungen Security-Mann vor der Rockhouse-Garderobe, er möge doch bitte nachfragen, ob Jochen Distelmeyer nicht vielleicht mein Exemplar von Otis für mich signieren möchte. Ein paar Minuten später war Distelmeyer da, fragte nach meinem Namen und einem speziellen Wunsch für die Signatur: „Äh, vielleicht etwas mit Wilko Johnson?“ „Du warst das?“, fragte er amüsiert.  „Ja, das war ich.“ Also er schrieb mir Folgendes in sein Buch:  Hey Klaus! Wilco J!   –   X   –   Jochen Distelmeyer   –   25.5.2016. Dass man Wilko Johnson eigentlich mit K schreibt und die amerikanische Indie-Rock-Band Wilco mit C, spielt jetzt keine Rolle.

Elvis Presley: The Day The King Of Rock‘n’Roll Died

August 16, 1977: The man on the radio said, that Elvis Presley has died.

When I wrote a shorter version of this story in German, I have been listening to a lot to some older Bruce Springsteen songs originating from his 1977 and 1978 recording sessions for his fourth album Darkness on the Edge of Town They all hadn’t been used for the original album and were collected in the box set The Promise: The Darkness on the Edge of Town Story released in 2010.

Bruce Springsteen’s sentimental crooning of “Come On (Let’s Go Tonight)” reminded me of the cold, rainy summer of 1977, when punk broke in the United Kingdom and Elvis Presley, the King of Rock’n’Roll, died on the other side of the Atlantic in Memphis, Tennessee at his Graceland mansion. The protagonist in Bruce Springsteen’s song hears “the man on the radio” saying, that Elvis Presley has died today. Devastating news, not only for him. It kind of shattered my teenage life too.

I still remember the day Elvis Presley died like it happened yesterday. I had listened to the radio in my bedroom when I fell asleep and the gentle sound from the radio escorted my sleep through the night. At the end of that special night I suddenly woke up. I was wide awake and heard the newsreader heralding the terrible news about King Elvis. It was just like in Bruce Springsteen’s song: “Now the man on the radio said that Elvis Presley died…“ What a shock, giving me the creeps.

At first, I wasn’t the biggest Elvis Presley fan at all. As a pop music lover I was raised by The Beatles, The Rolling Stones, Sweet, Slade, or T. Rex. But then I watched Elvis Presley’s worldwide satellite concert Aloha from Hawaii on our family’s black and white telly. Boy, what a blast! Ignited I searched for further Elvis Presley stuff. I read John Lennon’s saying, that his world changed totally in 1956 with Elvis’ rock’n’roll big bang Heartbreak Hotel and that The Beatles never wouldn’t have been possible without King Elvis. Being a passionate Beatles fan I went to town and searched in a small record shop for a compilation of Elvis’ hits. I bought Elvis Forever, a double LP with Elvis’ most famous songs, “Heartbreak Hotel”, “Blue Suede Shoes”, “Hound Dog”, “Jailhouse Rock”, “In The Ghetto”, “Suspicious Minds” and all that super fantastic stuff.

But when pubrock and punk came along, I had lost track of Presley’s later music and the pictures that showed him getting fat were pitiful. But on the evening after the day Elvis died, I took the train to Linz, a big city nearby, with my best friend. Norbert and I had formed our first band together, named after a famous Elvis song and were deeply moved by his untimely death. We went to a shabby cinema, where we watched f Elvis‘ Wild in the Country, one of the better Hollywood movies he had made, being still in his prime. It wasn’t utterly brilliant, but it did a good job in soothing the loss we felt.

A few weeks later I was in town again digging for new records. In a small, groovy record store I found Elvis Costello’s now famous album debut My Aim is True. A new Elvis had entered the stage. But that is a different story.

Record Collection N° 286: Nick Lowe “The Convincer” (Proper Records, 2022)

Nick Lowes drittes Lebensbilanzalbum in Folge geht bei aller charmanten Eleganz und augenzwinkerndem Schmäh tief unter die Haut.

Nick Lowe ist mir ein besonders Teurer. Nicht nur sein unangepasster Geist war mir stets sympathisch. Ich mag auch seine unbeugsame Rock’n’Roll-Haltung und, seine Verve als Power-Pop-Produzent, der einige der besten Pubrock-, Punk- und New-Wave-Platten aller Zeiten am Kerbholz hat. Ich schätze seinen Humor, die gewitzten, lebensnahen, zielsicher auf den Punkt kommenden Songtexte und sein untrügliches Gespür für feine, verführerische Melodien. Und ich mag nicht zuletzt seine schmachtende Stimme, deren betörender Schmelz mit  seinem fortschreitenden Alter nur noch unwiderstehlicher geworden ist.

Der 1949 geborene Engländer, der vorübergehend mal Schwiegersohn von Johnny Cash war, hat eine bewegte Karriere hinter sich. In den frühen 1970ern produzierte er einige formidable Platten mit der Pub- und Country Rock-Band Brinsley Schwarz, war 1976 einer der Gründer des legendären Labels Stiff Records und ein früher Förderer der britischen Punk-Szene. Er produzierte die ersten fünf Alben von Elvis Costello and The Attractions und auch Platten von The Damned, The Pretenders oder dem Rock’n’Roll-Fanatiker Dave Edmunds. Mit Edmunds gründete Lowe 1977 die hinreißende Rock’n’Roll-Combo Rockpile (aufgrund vertraglicher Probleme einziges, famoses Album Seconds of Pleasure, 1980) und produzierte ab 1978 eine Reihe hinreißender Soloalben (Jesus Of Cool, Labour Of Love ) und zündende Singles wie So It Goes, I Love The Sound Of Breaking Glass oder Cruel To Be Kind mit Rockpile als Band. Ach ja, den von Elvis Costello unsterblich gemachten New-Wave-Kracher What’s So Funny ’Bout (Peace, Love And Understanding) hat der Mann auch geschrieben.

In den 1990ern veröffentlichte Nick Lowe nach einer nicht nur kreativen, sondern auch veritablen Lebenskrise mit The Impossible Bird (1994) und Dig My Mood (1998) zwei großartige Alben mit  tiefschürfenden Songs aus der Sicht eines angeschlagenen Lebemanns, der über die Unbill des Lebens und der Liebe räsoniert. The Convincer ist der dritte Teil dieser Lebensbilanzplatten mit zwölf Songs für die Zeit Between Dark And Dawn (Songtitel).

Lowe schmachtet so sanft und gleichzeitig so betrübt, dass man ihn einen großen Soulsänger wie Sam Cooke und einen Crooner Marke Frank Sinatra nennen darf. Only A Fool Breaks His Own Heart gibt er mit coolem Understatement zu bedenken und muss sich im Country-Seufzer eingestehen: Lately I’ve Let Things Slide. Und dann, zähneknirsch: I’m A Mess. Und das alles auch noch in einem wunderbar sentimentalen Country-Soul-Sound mit glutvollen Hammondorgeln, wehmütigen Gitarren, betörenden Chören und funkigen Blechbläsern. Zum Ende hat der weißhaarige Schwerenöter aber noch einen versöhnlichen Annäherungsversuch parat: Let’s Stay In And Make Love. Gewusst wie. Sein 1978er Albumdebüt nannte sich im Untertitel übrigens Pure Pop For Now People. Volltreffer.

Nick Lowe The Convincer, Proper Records, 1982

(Erstveröffentlicht in: now! N° 02, Oktober 2001, komplett überarbeitet im April 2022)

Record Collection N° 216: Channel Three “This is London / Small Flat By The Sea” (Static Wax Records, 2021)

In days like these you could tune in to Channel Three to bring more light and hope in your life. A few days ago the postman brought me their splendid first single, sent from Paris.

Hello aus London, Bon jour aus Paris. North London’s finest troubadour, Bobby Tarlton, who we know that is an excellent poet and singer, and Gabriela Giacoman and Serge Hoffman from the superb Parisian „Pop Moderniste“ band French Boutik, valued for their cool mod pop soul and currently waiting for the recording of their third album, got together in these pandemic-induced cultural doldrums and formed a project they call Channel Three. The first result of their inspired collaboration is the double A-side vinyl single This is London / Small Flat by the Sea, which will quickly become a collector’s item for connoisseurs. I got lucky, cause I ordered mine in time.

Channel Three „This is London“ – sent from Paris

On Side A1: This is London, whose superb melody was composed by Serge Hoffman and the lyrics were written by Bobby Tarlton who sings them with a lot of soul in his voice. The words rightly lament the destruction of London and other beautiful cities by the greedy gentrification everywhere. But a relaxed organ groove, a jazzy flute, and the dance beat of drummer Brian Gosling blow away too much melancholy.

On Side A2: The formidable Small Flat by the Sea, from Bobby Tarlton’s (aka Dr Bird) 2018 excellent debut EP Part Of My Plan, is a special gem. Cool and beautifully sung by Gabriela Giacoman, the wonderful French American singer from French Boutik. Her interpretation is reminiscent of Sandie Shaw or Nancy Sinatra singing songs by The Smiths, Morrissey, or Jarvis Cocker, and that is meant as a big, big compliment.

Channel Three This is London / Small Flat by the Sea (Static Wax)

Record Collection N° 90: Paul Weller „As Is Now” (V2 Records, 2010)

Paul Wellers achte Solo-LP verknüpft die losen Fäden seiner Karriere zu einem weiteren Meisterwerk.

Das neue, achte Soloalbum von Paul Weller, ist rundum gelungen, ja brillant – der Modfather auf einem weiteren Gipfelpunkt seines Schaffens. Was sich schon auf dem 2002er Werk Illumination,  aber auch auf seinen letzten Tourneen abzeichnete, findet hier seine Vollendung. Paul Weller hat die latent schwelende, kreative Krise der späten 1990er Jahre überwunden, als er wohl zu verbissen um seine Muse rang und zugleich mit dem unausweichlichen Älterwerden haderte. Und auch die  plötzliche Schreibblockade scheint wie weggeblasen, die er 2004 mit der spielerisch leichten und in ihren besten Momenten zauberhaften Coverversionen-Platte Studio 150 überbrückte.

Seine kreative Muse, 2002 auf Illumination schon wieder im Keimen, kehrte wieder zu ihm zurück, rascher als zu erwarten war. Lange hat Paul Weller ja versucht, seine musikalische Vergangenheit bei The Jam und The Style Council zu ignorieren, auch das vielleicht ein Grund, warum er mitunter gar so verkrampfte. Jetzt aber hat er seinen Frieden mit seiner Geschichte gemacht, seinen Triumphen und seinen Tiefschlägen. Auf As Is Now verknüpft er alle losen Fäden seiner Karriere zu einem reifen Meisterwerk, einem der besten seiner Solokarriere, die er Anfang der 1990er als 34-Jähriger gestartet hat.

Damals hatte Paul Weller schon zwei erfolgreiche Karrieren hinter sich. Als zorniger, ungestüm leidenschaftlicher Sänger, Gitarrist und Songschreiber von The Jam, jenem Trio, das er schon als 17-Jähriger gründete, mit 19 zum ersten Mal in die britischen Charts führte, und als 24-Jähriger auf dem Höhepunkt des Erfolg wieder auflöste, was ihm viele Fans bis nicht verzeihen konnten. Nur weil Weller nicht länger als Sprecher seiner Generation in Geiselhaft genommen werden wollte und musikalisch längst breiter gefächerte Interessen hatte. Er gründete stattdessen mit Mick Talbot, einem Soul-Bruder im Geiste, The Style Council, ein Musikerkollektiv, das mit großer Spielfreude und befreiender Offenheit experimentierte, im weiten Land zwischen Soul, Funk, Jazz, Rhythm & Blues und purem Pop, zuletzt sogar mit dancefloor-tauglichen House-Rhythmen.

Paul Wellers Solokarriere schließlich war geprägt vom Ringen um Inspiration, von Standortbestimmung und Sinnsuche des älter gewordenen Musikers und von seiner ungebrochenen Liebe und Leidenschaft zur Musik, zum Rhythm & Blues und Soul, zum Mod Beat der Small Faces, The Who oder Kinks.

Begleitet von einer famosen Band mit Steve Cradock (Lead Guitar & Vocals), Steve White (Drums) und Damon Minchella (Bass Guitar) rockt Paul Weller (Vocals, Rhythm Guitar, Piano) auf As Is Now deutlich kraftvoller und lauter als auf seinen letzten Platten, die 14 Songs tönen aber vielschichtig und abwechslungsreich. Mitunter könnte man meinen, Weller hätte sich einer Frischzellenkur unterzogen. Auf As Is Now wird wie bei den nur kurz dauernden Aufnahmesessions nicht lange gefackelt. Der Albumtitel ist Programm: Wo etwa ein Neil Young mehr in der Vergangenheit schwelgt bzw. von der Gegenwart Abschied nimmt, stehen Wellers neue Songs voll im Hier und Jetzt.

As is Now beginnt gleich überraschend stark und energiegeladen, mit drei von Paul Wellers feinsten Songs: Blink and You’ll Miss It, das einmal mehr Veränderung und Vergänglichkeit thematisiert, Paper Smile und Come On/ Let’s Go verbinden die brisanten Gitarrenriffs der frühen Jam mit schwelgenden Melodien. Das furiose From The Floorboards Up, die erste Single aus dem Album, ein punkiger Rhythm & Blues-Stomper, huldigt im messerscharfen Stakkato-Gitarrenriff Takt um Takt einem von Wellers Jugendhelden, nämlich Wilko Johnson, dem Wahnsinnsgitarristen der genialen, englischen Prä-Punkband Dr. Feelgood. Im beschwingten Here’s the Good News oder dem bezaubernden Liebeslied The Start Of Forever erweitert Weller die Klangpalette um Klavier, Bläser und Akustikgitarren.

In Pan, das den Gott der Schöpfung, eines neuen Morgens und Neustarts besingt, wagt Weller sich in die spirituelle Gefilde von John Coltranes Jazz-Klassiker Love Supreme. Das ländlich-folkige All On A Misty Morning feiert schöne Frühlingsgefühle. I Wanna Make it Alright, mit delikater Sologitarre, und Fly Little Bird sind zarte, wonnige Liebeslieder. Das hübsche Roll Along Summer, mit Saxophon-Solo, erinnert sich an den himmlischen Long Hot Summer von The Style Council.

Savages ist ein zornig-leidenschaftliches Lied über die katastrophalen Zustände auf unserem Planeten, wie es Weller schon länger nicht geliefert hat. Das siebenminütige Bring Back The Funk Pts 1 & 2, groovt knackig wie Style Councils Money-Go-Round – ein Manifest unstillbarer Sehnsüchte. Und mit The Pebble And The Boy gibt es ein besinnliches Balladenfinale im Klavier-und-Cello-Arrangement, wie es Weller vielleicht schon mal vorgeschwebt sein mag, so ihm aber noch nie gelang.

Alles von Meisterhand hier: As Is Now ist grandios, mitreißend, schönerweise auch herzwärmend. Noch mehr Freude macht die Doppel-LP im dicken Kartonklappcover und mit lässig gestylten, fest kartonierten Innenhüllen, auf denen die Songlyrics (gut lesbar) abgedruckt sind. „This record was made over the space of two weeks in March, April & May”, schreibt Paul Weller innen am Cover. „The spring months recorded in a beautiful wooden barn, all played live as you hear it now. It was a joy to make. We hope you like it.” Yes, we do.

Paul Weller, As Is Now, V2 Records, 2005

(Veröffentlicht in: now!, Nr. 42, Oktober 2010, im Juli 2020 komplett überarbeitet)

Nick Lowe: „Quiet Please… The New Best of Nick Lowe“

Nick_Lowe_COVER_Quiet_Please

Das Feinste vom geheimen Paten des britischen Pop.

Nick Lowe, geboren 1949 in England. Produzent, Musiker, Sänger, Songschreiber. Eine der interessantesten, vielseitigsten, amüsantesten, auch sympathischsten Figuren des britischen Pop.

Nick Lowe war schon Anfang der 1970er Jahre singender, songschreibender Bassist bei Brinsley Schwarz – eine der besten und wohl legendärste Band der britischen Pubrockszene. Vom walisischen Rock’n’Roller Dave Edmunds lernte er das Studiohandwerk, als Produzent der ersten Platten von Dr. Feelgood, Graham Parker, The Damned und der Pretenders sowie als Mitbegründer der kleinen Plattenfirma Stiff Records wurde er eine wichtige Figur für Punk und New Wave.

Nick Lowe produzierte auch die ersten fünf Alben von Elvis Costello, allein das sollte für einen Eintrag in die Popgeschichtsbücher reichen. Mit dem gewitzten, geschwinden Rock’n’Roll und Powerpop seines 1978er Solodebütalbums Debüts Jesus Of Cool, das in den USA wegen religiöser Bedenken in Pure Pop For Now People umbenannt werden musste, startete er als Solokünstler durch.

Zugleich formierte Lowe mit Dave Edmunds die mitreißende Rock’n’Roll-Combo Rockpile, die wechselseitig die beiden auf ihren Soloalben begleitete. Wegen vertraglicher Probleme gibt es von Rockpile nur einen einzigen, dafür aber umso großartigeren Longplayer, das passend betitelte Seconds Of Pleasure, 1980, veröffentlicht.

Elvis Costello coverte 1979 Lowes legendären Song (What’s So Funny ’Bout) Peace, Love And Understanding, den dieser schon mit Brinsley Schwarz eingespielt hatte, und machte daraus einen kleinen Hit. Curtis Stigers lauer Aufguss davon schaffte es 1992 auf den Soundtrack von Whitney Houstons Kinoerfolg The Bodyguard und dürfte seinen Autor ein für alle Mal aller finanziellen Sorgen entledigt haben.

In den späten 1980er Jahre veröffentlichte Nick Lowe einige nur mittelprächtige Countryrockplatten. 1992 gründete er mit den US-Amerikanern John Hiatt und Ry Cooder die tolle, aber kurzlebige und erfolglose Band Little Village. Auch sein turbulentes Privatleben als Kampftrinker, zeitweiliger Schwiegersohn von Johnny Cash und manischer Spaßvogel fing an, sich zu stabilisieren.

Heute ist Nick Lowe zum zweiten Mal verheiratet und Vater eines kleinen Sohnemanns. Beginnend mit The Impossible Bird (1994) machte sich der mit allen Wassern gewaschene Songschreiber an sein Alterswerk. 1998 folgte das ähnlich dunkle, seelenschürfende Dig My Mood, danach kamen die mehr gelassenen, aber ebenso feinen The Convincer (2001) und At My Age (2007) mit ihrem charmant amerikanisierten, soulig-jazzigen Countrypoprock.

Die neue Best-Of-Kollektion von Nick Lowe ist in England pünktlich zu seinem 60. Geburtstag am 24. März erschienen – in einer limitierten Erstauflage gibt es als Bonus noch einen feinen Konzertmitschnitt aus Brüssel auf DVD mit dazu. Die beiden CDs spannen den Bogen über seine ganze Musikerkarriere: Von Brinsley Schwarz (Peace, Love And Understanding) über Rockpile (das superbe When I Write The Book) zu Little Village (Fool Who Knows).

Von Nick Lowes ersten brillanten New-Wave-Alben kommen hochkarätige Popsongs wie So It Goes, I Love The Sound Of Breaking Glass,Cracking Up, Cruel To Be Kind und der köstliche Reggae-Schleicher Heart, neben denen die Countryrocker aus den 1980ern (The Rose Of England) stehen.

Die Songs von den bisher vier reifen Spätwerken sind allesamt zum Niederknien, sie  beanspruchen fast die gesamte zweite CD, allen voran das tiefschwarze The Beast In Me, das auch in einer Folge der Sopranos zu hören war. Aber auch Faithless Lover, Homewrecker, People Change oder Hope For Us All tun das ihre, um Quiet Please… zu einer würdigen Werkschau zu machen.

Nick Lowe Quiet Please… The New Best of Nick Lowe, Proper Records, 2009

(now! N° 77, April 2009, zuletzt überarbeitet im September 2018)

Jochen Distelmeyer: „Songs From The Bottom Vol. 1” (Four Music, 2016)

jochen-distelmeyer-cover-songs-from-the-bottom-vol-1

Lieblingsplatten 2016 #3: Jochen Distelmeyer Songs From The Bottom Vol. 1

Blumfeld? Also diese eine, ganz spezielle Hamburger Indie-Rockband um den Sänger und Songschreiber Jochen Distelmeyer habe ich, anders als der bei sonstigen Hamburger Schule und unhörbarem bundesdeutschen Diskurs-Rock Marke Tocotronic, gemocht und sehr gerne und oft gehört. Nicht unbedingt die ersten sperrigeren, noch kopflastigeren Alben der frühen 1990er-Jahre, auf denen deutschsprachige Dichter-Texte und angestrengtes, anstrengendes Denken für meinen Geschmack die Musik zu sehr übertrumpften. Andererseits, was soll man von einer Band, die sich nach einer literarischen Figur von Franz Kafka benannte, denn erwarten?

jochen-distelmyer-innersleeve-pic-sven-sindtUmso öfter waren in meinem Stereo dafür nachfolgende Alben wie Old Nobody (1999) oder Testament der Angst (2001) im Einsatz, wo Distelmeyer und Blumfeld mit wiedererkennbaren, poppigeren Melodien und Arrangements und gefühligeren, wohl auch Udo-Jürgens-würdigen Lyrics aufwarteten und mit wunderschönen, bewegenden Liedern wie „Tausend Tränen tief“, „Graue Wolken“ oder „Wellen der Liebe“. Wofür sie von den üblichen Verdächtigen, also obergescheiten Diskurs-Rock-Musikmedien, über die Jahre zunehmend genüsslicher verrissen wurden. Die letzten Blumfeld-Platten nach der 2003er LP Jenseits von Jedem habe ich schließlich genauso überhört wie Distelmeyers erstes Soloalbum Heavy, das er 2009 veröffentlichte, nachdem sich Blumfeld zwei Jahre zuvor getrennt hatten. Auch seinen ersten Roman Otis, 2015 erschienen, habe ich noch nicht ausgelesen, obwohl ich wirklich viel lese, und nicht nur Zeitschriften, sondern auch Bücher, also den echten, wahren Stoff. Mit Jochen Distelmeyers vor kurzem veröffentlichter zweiter Soloplatte Songs From The Bottom Vol. 1 sind Distelmeyer und ich uns quasi wieder über den Weg gelaufen und dabei ganz schön nahe gekommen.

jochen-distelmeyer-cover-songs-from-the-bottom-vol-1-backDer bis jetzt eigentlich immer in deutscher Sprache brillierende Jochen Distelmeyer singt auf Songs From The Bottom Vol. 1 alles in Englisch, mit seiner irgendwie immer stoisch ungerührten, aber zugleich sehr berührenden, unterkühlt leidenschaftlichen Stimme, allein zur Gitarrenbegleitung und ein wenig Orgel und Klavier, einen höchst obskuren, aber doch wunderbar stimmigen Mix von Coverversionen. Neben Pop-Hits wie „Video Games“ von Lana Del Rey, „I Could Be The One“ von Avici oder „Toxic“ von Britney Spears, schenkt er seine Stimme so unterschiedlichen Stücken wie „On The Avenue“ (Aztec Camera), „Pyramid Song“ (Radiohead), „Turn Turn Turn“ (The Byrds), „Just Like This Rain“ (Joni Mitchel), „This Old Road“ (Kris Kristofferson), „Beautiful Cosmos“ (Ivor Cutler) oder „Bitter Sweet Symphony“ von The Verve. Brillant sind sie alle. Meine momentanen Favoriten: Al Greens hymnischer 1970er-Soul-Klassiker „Let’s Stay Together“ und „I Read A Lot“, genau, von der britischen Pubrock-, Punk- und New Wave-Legende Nick Lowe, einem Songschreiber, Musiker und Produzenten (Elvis Costello) allererster Güte.

Die Songs From The Bottom Vol. 1 verdanken ihre Entstehung Jochen Distelmeyers Lese-Tournee  für Otis, wo er zwischendurch immer wieder mal einige dieser Lieder anstimmte, die er beim Schreiben des Romans hörte, oder die für ihn mit der dem Buch zugrunde liegenden Odyssee-Thematik zu tun haben. Am Ende der Lesungen wurde Distelmeyer von Fans oft darauf angesprochen, ob er diese Songs denn schon veröffentlicht hätte. Hatte er nicht. Jetzt hat er. Und das ist gut so. Da diese faszinierende Liedersammlung Songs From The Bottom Vol. 1 betitelt ist, darf man auf eine Fortsetzung hoffen. Ich jedenfalls würde die Songs From The Bottom Vol. 2 herzlich begrüßen, am besten bald. Jochen Distelmeyers Songs From The Bottom Vol. 1 eine so überraschende wie beglückende Offenbarung.

Jochen Distelmeyer, Songs From The Bottom Vol. 1, Four Music, 2016

B-Logbook: 18.03.2020: Auf einer Plattenbörse eine alte LP von Adriano Celentano entdeckte

adriano_celentano_cover_svalutation_2Adriano Celentano: Svalutation, Vinyl-Original.

Auf dem iPod hatte ich Adriano Celentanos famosen Longplayer „Svalutation“ ja schon länger. Nach der Salzburger Plattenbörse am Wochenende ist das Album, mit dem Celentano 1976 nach längerer, nicht zuletzt durch eine Reihe von Fließbandkinofilmen bedingten Pause, plötzlich musikalisch wieder aufhorchen ließ, endlich auch als Vinyl-LP a casa. Der rockigeTitelsong tönte anno 1976 zu Recht auch bei uns aus vielen Radios und passte damals recht gut zwischen die ersten punkigen Pubrock- und New-Wave-Platten, die sich in meinen Plattenstapel drängten. Und er hat seit Erscheinen nicht nur nichts an Energie und Charme eingebüßt, die darin treffsicher angebrachte Politik- und Wirtschaftskritik scheint mir im Hier und Heute nicht weniger aktuell und gültig. Aber auch die anderen canzoni, besonders „La Camera 21“, „I Want To Know, Pt. I & II“ oder „La Barca“, sind eine lässige Mixtur aus lyrischen Singer-/Songwriter-Balladen, Italo-Pop, Soul-Gesäusel, schwülstigen Streichern sowie obskuren Disco-Grooves auf den Spuren von Giorgio Moroder und der Bee Gees (1977 und 1979 folgten mit „Disco Dance“ – inklusive einer Disco-Version seines Über-Sommerhits Azzurro“ und einer herrlichen Interpretation von Ben E. Kings „Don’t Play That Song – und „Soli“ zwei weitere höchst amüsante und noch weit mehr disco-infizierte Alben) und als solche absolut hörenswert. Zumal Celentano mit einer hinreißenden Selbstverständlichkeit und natürlichen Strahlkraft singt, dass alles runtergeht wie Honig. Bellissimo.