Record Collection N° 20: Al Green “Greatest Hits” (Hi Records, 1975)

Al Green’s Greatest Hits: The Reverend sings in the name of love. If someone asked me, what is soul music, I would play her or him this wonderful collection for an answer.

If somebody would ask you „What is soul?“, this wonderful collection of Al Green’s classic 1970s recordings is the answer above all other answers to that question. Whether Tired Of Being Alone, Sha La La (Make Me Happy), Let’s Stay Together, I’m Still in Love With You, Call Me (Come Back Home) or How Can You Mend A Broken Heart – an enchanting rendition that even tops the Bee Gee’s delightful original version – Al Green jubilates and croons incomparably in the name of love and for heaven on earth.

His musical career gathered pace at the end of the 1960s, when Willie Mitchell, a record producer in Memphis, Tennessee, signed Al Green for his label Hi Records and coached him to find his own soul voice as a singer, after years of trying to sing in the vein of soul greats like Sam Cooke, Wilson Pickett, or James Brown. Mitchell also assorted a bunch of great musicians, rhythm & blues veterans all, in his own Royal Recording Studios to back Al Green. With hits like the ones named above and marvelous albums like Al Green Gets Next You, Let’s Stay Together, I’m Still In Love With or Call Me Green and Mitchell hit the mother lode. In the early 1970s Al Green was the best and biggest soul singer of them all.

After personal problems and tragedies Al Green abdicated profane, lascivious soul music and vowed to sing only religious gospel songs further on. He founded his own “Church Of The Full Gospel Tabernacle” in Memphis and became a reverend and preacher man. He still is. But during the 1990s and 2000s Green changed his mind and started recording again more earthly, more openly erotic soul albums. The excellent Lay It Down from 2008 being the last one so far. But his great singing voice is still in full effect, so he’s playing some concerts every now and then.

What a grand soul man and fascinating preacher man Al Green is. When I had the chance to interview him once in a hotel suite in Munich, he showed up very late, because he went for a walk and kind of got lost. But when he finally arrived, everything went fine. It was a great, moving experience being in his presence and talking with him about his songs and his vocal artistry. And whether he sings in his songs about human or divine love. It’s both, he said. Then Al Green even sang some of the marvelous songs that appear on this super fine compilation most beautifully in my microphone. Just for me. And at the end of our talk he even gave me his blessing. And I guess his blessing chaperons me till today. Amen.

Al Green Greatest Hits, Hi Records, 1975

How Reverend Al Green once gave me his benediction: Amen!

Al Green, one of the greatest soul singers who ever have graced this planet, celebrates his 77th birthday today.

When I met the man for an in-depth interview on a cold and rainy October day in 1993 in some fancy hotel in Munich, he was only 47 years old but already more than a true soul legend. I was there on time but Al Green wasn’t, cause he went missing over an hour ago. I had to wait some 90 minutes till he showed up again, ready to talk (and sing) now. And after the interview had gone very well the Reverend made amends and gave me his benediction.

Al Green was born in the south of the USA. At the end of the 1950s, he sang already with his brothers in the gospel group of his father, a very religious and strict man, who purportedly kicked him out of the house after he caught him listening to profane rhythm & blues and soul music. Some bands later, Al Green had his first minor soul hit at the end of the 1960s. When he came in touch with Memphis soul producer Willie Mitchell and signed with his label Hi Records, he hit a creative and career peak in the first half of the 1970s, with beautiful hits like Tired of Being Alone (1971) and grand albums like Let’s Stay Together (1972). In the beginning Green was a singer in the vein of Sam Cooke, Jackie Wilson, and James Brown, but over his formative years he developed his own distinctive, powerful singing style: the seductive, yearning, honey sweet voice of a love god. If Orpheus or Casanova would have been singers of soulful love songs, I guess they would have sung like Al Green.

At the height of his success in 1974 a fatal girlfriend drama happened, from which the soul singer didn’t recover. He immersed deeply in Christian belief and founded his own church in Memphis, the Church of the Full Gospel Tabernacle, and became a preacher and a Reverend. After two more secular albums he decided in 1978 to devote his divine voice solely to God, quit the sinful soul music scene and recorded many religious gospel albums.

The reason for our meeting in Munich was Reverend Al Green’s return to mundane soul music, his first more or less lustful soul record in a long time. Ironically, it was titled Don’t Look Back. But this record did look back that much. It was mostly co-written and produced by David Steele, from the Fine Young Cannibals, a younger, up-to-date British pop-soul-group who scored in the 1980s some brilliant smash hits. Al Green’s comeback was designed for the European market and released in the USA only two years later, slightly modified under a different moniker, Your Heart’s In Good Hands. But when I arrived on time at the Munich hotel for the interview with the Reverend, the PR lady from his record company was quite desperate. Al Green was not there at all because he’s gone missing, she told me. Over an hour ago, he decided to go for a short walk and had not returned since.

So, I had to wait for about 90 minutes, but then All Green showed up being all smiles. The Reverend was in that special moment the personified Mr. Love and Happiness, one hundred per cent. The man is presumably the singer who has sung the most songs about love. When Al Green talked about the meaning of love and his many songs about love, he was oddly talking about Al Green in the third person. He seemed a bit unsure, if it’s really okay, that he’s singing now again songs about erotic love and lust. But throughout our talk he jubilated his old soul hits passionately into my microphone. Just like only a real love god can.

What magic moments these were. How lucky have I been there in Munich in the presence of Al Green. The singer also explained to me and justified, why he’s singing secular soul songs again and why his own congregation and even God don’t mind that: „You just have to realize, who God is, how God is, what God is. God simply is love.” Later on, he talked about the more earthly pleasures and the joys that love can bring: „I never said, that sex is a devil’s thing. Sex can be something very beautiful, if things are done wright. When you know a woman for two or three years and marry her and so on. This is how you’ve been created, and this is how I’ve been created, too. That’s beautiful.” Well, whatever it took to convince the Reverend himself to sing those worldly soul songs again, is fine by me.

Then, at the end of our talk, Al Green was not only so kind to sign two of his great albums for me, a definitive Best Of compilation called Al and a promo package of the new one  Don’t Look Back (his signature and dedication on that one slightly blurred now). But in fact, the Reverend also gave me his benediction! And I guess his blessing chaperons me till today. Amen!

Paul Simons goldene Songlyrik

Erstaunlich eigentlich, dass Paul Simon 2016 in der Diskussion um Bob Dylans Nobelpreis für Literatur nicht als probate Alternative genannt wurde.

Neulich bin ich mal wieder in die musikalische Welt von Paul Simon und Art Garfunkel, auch von Simon and Garfunkel eingetaucht und habe mich einmal mehr an der großen Kunst von Paul Simon erfreut. Erstaunlich eigentlich, dass Simon 2016 in der Diskussion um Bob Dylans Nobelpreis für Literatur nicht neben Leonard Cohen oder Joni Mitchell als probate Alternative zu Dylan genannt wurde. Jedenfalls wurde mir beim Hören erneut bewusst, welch großer Poet und Songschreiber, Musiker und Sänger, der sich auch vor Art Garfunkels engelsgleicher Stimme nicht verstecken muss, dieser Paul Simon doch ist.

Neben Paul Simons 1977er LP Greatest Hits Etc. hörte ich Art Garfunkels The Art Garfunkel Album von 1984, ebenfalls eine Best-Of-Sammlung. Dazu Simon and Garfunkels Greatest Hits (1972) und The Concert In Central Park (Do-LP, 1982). Art Garfunkels zauberhafte Version von Sam Cookes (What A) Wonderful World, mit dem lieblichen Harmoniegesang von Paul Simon und James Taylor (1978) ein krasser Gegensatz zu Paul Simons 1977er Single Slip Slidin‘ Away, eine mehr bittersüße Medizin.

Wieviel Schwermut und luzide Klarheit doch im berückenden, leichtfüßig elegant groovenden und gospelnden Slip Slidin‘ Away steckt, und welch großartiges Gedicht die Lyrics dieses Liedes doch sind, ist mir da wieder eingeschossen. Jede Strophe eine treffende Kurzgeschichte, die letzte Strophe, Bombe!, die volle Wahrheit: „God only knows / God makes his plan / The information’s unavailable / To the mortal man / We work our jobs / Collect our pay / Believe we’re gliding down the highway / When we‘re in fact slip slidin‘ away“. Seit praktisch immer höre ich hier statt we collect our pay die viel härtere Zeile we collect our pain.

Paul Simon ein Dichter, Slip Slidin‘ Away ein Gedicht, auf lichter Höhe mit Leonard Cohen und Joni Mitchell, mit Goethe und Brecht.

Record Collection N° 286: Nick Lowe “The Convincer” (Proper Records, 2022)

Nick Lowes drittes Lebensbilanzalbum in Folge geht bei aller charmanten Eleganz und augenzwinkerndem Schmäh tief unter die Haut.

Nick Lowe ist mir ein besonders Teurer. Nicht nur sein unangepasster Geist war mir stets sympathisch. Ich mag auch seine unbeugsame Rock’n’Roll-Haltung und, seine Verve als Power-Pop-Produzent, der einige der besten Pubrock-, Punk- und New-Wave-Platten aller Zeiten am Kerbholz hat. Ich schätze seinen Humor, die gewitzten, lebensnahen, zielsicher auf den Punkt kommenden Songtexte und sein untrügliches Gespür für feine, verführerische Melodien. Und ich mag nicht zuletzt seine schmachtende Stimme, deren betörender Schmelz mit  seinem fortschreitenden Alter nur noch unwiderstehlicher geworden ist.

Der 1949 geborene Engländer, der vorübergehend mal Schwiegersohn von Johnny Cash war, hat eine bewegte Karriere hinter sich. In den frühen 1970ern produzierte er einige formidable Platten mit der Pub- und Country Rock-Band Brinsley Schwarz, war 1976 einer der Gründer des legendären Labels Stiff Records und ein früher Förderer der britischen Punk-Szene. Er produzierte die ersten fünf Alben von Elvis Costello and The Attractions und auch Platten von The Damned, The Pretenders oder dem Rock’n’Roll-Fanatiker Dave Edmunds. Mit Edmunds gründete Lowe 1977 die hinreißende Rock’n’Roll-Combo Rockpile (aufgrund vertraglicher Probleme einziges, famoses Album Seconds of Pleasure, 1980) und produzierte ab 1978 eine Reihe hinreißender Soloalben (Jesus Of Cool, Labour Of Love ) und zündende Singles wie So It Goes, I Love The Sound Of Breaking Glass oder Cruel To Be Kind mit Rockpile als Band. Ach ja, den von Elvis Costello unsterblich gemachten New-Wave-Kracher What’s So Funny ’Bout (Peace, Love And Understanding) hat der Mann auch geschrieben.

In den 1990ern veröffentlichte Nick Lowe nach einer nicht nur kreativen, sondern auch veritablen Lebenskrise mit The Impossible Bird (1994) und Dig My Mood (1998) zwei großartige Alben mit  tiefschürfenden Songs aus der Sicht eines angeschlagenen Lebemanns, der über die Unbill des Lebens und der Liebe räsoniert. The Convincer ist der dritte Teil dieser Lebensbilanzplatten mit zwölf Songs für die Zeit Between Dark And Dawn (Songtitel).

Lowe schmachtet so sanft und gleichzeitig so betrübt, dass man ihn einen großen Soulsänger wie Sam Cooke und einen Crooner Marke Frank Sinatra nennen darf. Only A Fool Breaks His Own Heart gibt er mit coolem Understatement zu bedenken und muss sich im Country-Seufzer eingestehen: Lately I’ve Let Things Slide. Und dann, zähneknirsch: I’m A Mess. Und das alles auch noch in einem wunderbar sentimentalen Country-Soul-Sound mit glutvollen Hammondorgeln, wehmütigen Gitarren, betörenden Chören und funkigen Blechbläsern. Zum Ende hat der weißhaarige Schwerenöter aber noch einen versöhnlichen Annäherungsversuch parat: Let’s Stay In And Make Love. Gewusst wie. Sein 1978er Albumdebüt nannte sich im Untertitel übrigens Pure Pop For Now People. Volltreffer.

Nick Lowe The Convincer, Proper Records, 1982

(Erstveröffentlicht in: now! N° 02, Oktober 2001, komplett überarbeitet im April 2022)

Record Collection N° 014: The James Hunter Six “Minute By Minute” (Daptone Records, 2013)

James Hunter zapft fabulös seinen inneren Sam Cooke und Otis Redding an. In den 1960ern hätte man ihn bei Stax Records oder jedem anderen Soul-Label zwischen Memphis und Detroit unter Vertrag genommen.

Der bald 60-jährige englische Rhythm & Blues-Musiker James Hunter ist oft Gast in Musikmagazinen für ältere Semester, Mojo und Record Collector etwa, oder der feinen BBC-Musik-TV-Show Later with Jools Holland. Bekannt wurde er auch durch seine Zusammenarbeit mit Van Morrison, mit dem er Mitte der 1990er Jahre auf einigen seiner Alben zusammenarbeitete, und Morrison dafür auf James Hunters 1996er Solodebüt …Believe What I Say bei zwei Songs als Gastsänger vor dem Mikrophon stand. Hunters Album People Gonna Talk wurde 2006 für einen Grammy als „Bestes traditionelles Bluesalbum“ nominiert.

Nach vier Alben in den 1980ern mit Howlin‘ Wilf & The Veejays ist Minute By Minute bereits Hunters fünftes Soloalbum, das aber unter dem Namen seiner aktuellen Band The James Hunter Six firmiert. Es ist ist beim New Yorker Independent-Label Daptone Records erschienen, das sich auf Soul und Funk alter Schule spezialisiert hat, und auch die Heimat von Sharon Jones & The Dap-Kings oder Charles Bradley war. Der traditionelle, man darf ruhig sagen altmodische Rhythm & Blues der James Hunter Six passt wohl nirgendwo sonst so gut hin wie zu Daptone, das in Brooklyn situiert ist und auch maßgeblich mit den Dap-Kings am brillanten Sixties-Sound von Amy Winehouses Hitalbum Back To Black beteiligt war. Als Produzent fungiert hier Gabriel Roth alias Bosco Mann, der mit Dap-Kings-Saxofonist Neal Sugarman auch Gründer und Eigentümer von Daptone Records ist, und zudem Bandleader, Hauptsongschreiber und Bassist der Dap-Kings.

Nicht nur der Sound der in Mono gemischten LP – ein MP3-Downloadcode lag der Platte auch bei – ist stimmig. Das Albumcover ist wie früher mal aus extradickem Karton gestanzt, den man zur Selbstverteidigung nehmen könnte. Und das nicht halb so schöne Cover der CD wurde fürs LP-Cover noch mehr in Richtung Sixties-Soul-Soul gestylt. Das passt perfekt für James Hunters vielleicht bestes Album. Er selbst, seine Band und praktisch alle Songs sind in prächtiger Form. Gereifter, beseelter tönte er noch nie, man höre nur einmal, wie er Heartbreak oder den Titelsong intoniert. So wie Hunter seinen inneren Sam Cooke und Otis Redding anzapft, hätte man ihn in den 1960ern bei Stax Records oder jedem anderen Soul-Label zwischen Memphis und Detroit unter Vertrag genommen. Auch an der Stromgitarre spielt er mit knappen, scharfen Licks groß auf. Die legendäre Stax-Hauscombo Booker T. & The MG‘s lässt grüßen. Minute By Minute ist bis zum Schlussakkord natürlich ein nostalgisches Artefakt, aber es ist gut so wie es ist.

The James Hunter Six Minute By Minute Daptone Records, 2013

© Minute By Minute Pics shot by Klaus Winninger

Record Collection N° 112: Jesse Malin „On Your Sleeve” (One Little Indian, 2008)

Klasse Coverversionen mit Anliegen: Die guten, kleinen Plattenläden dürfen nicht aussterben.

Diese Platte ist ein Werk der Liebe. Sie wird kein Leben verändern, aber sie kann Freude bereiten. Die Fotos am Cover und im Booklet zeigen Jesse Malin beim Stöbern in einem kleinen Plattengeschäft. Der New Yorker Singer/Songwriter, ein Kumpel von Ryan Adams (hat sein Debütalbum produziert) und von Bruce Springsteen (Springsteen sang auf Malins Album Glitter In The Gutter mit ihm in Broken Radio), hat sich für On Your Sleeve vierzehn seiner Lieblingslieder gegriffen und ein klasse Coverversionen-Album aufgenommen, das besser funktioniert als viele andere Platten dieses Typs.

Der Albumtitel ist doppeldeutig: Er spielt auf Plattenhüllen an, aber auch darauf, dass man seine Gefühle offen und ehrlich zeigt. Die Gefühlslage von Jesse Malins Coverversionen ist eindeutig: Die Songs sind mit Liebe ausgesucht, und mit Herzblut und Leidenschaft gesungen.  Im Booklet notiert Malin Anmerkungen und Anekdoten zu jedem Song. Zu Rodeo Town von The Kills erzählt er, wie gern er in kleinen Plattenläden herumhängt, auf der „Suche nach Erlösung“. On Your Sleeve ist nicht marktschreierisch aufregend oder innovativ, und die Songs kennt man ja schon. Aber sie kann einem ans Herz wachsen, diese Lieblingslieder-Sammlung. Die einzelnen Songs sind unterschiedlichster Herkunft, werden aber durch Jesse Malins lässig-verschlampten Rock-Weichspüler-Sound und seinen sensibel-angeknacksten Gesang zusammen gehalten.

Der Auftakt Looking For A Love (Neil Young) gibt die Richtung von Jesse Malins nostalgischem Trip vor. Do You Remember Rock’n’Roll Radio (Ramones) schreibt Malins Programmatik nochmal in großen Lettern an die Studiotür. Das famose Sway von den Rolling Stones  legt Malin im fiebrig-düsteren Electro-Pop-Stil von Suicide an. Es folgen geglückte Eingemeindungen in Jesse Malins Kanon von Russian Roulette (The Lords Of The New Church), Gates Of The West (The Clash), Me And Julio Down By The School Yard (Paul Simon), You Can Make Them Like You (The Hold Steady), Walk On The Wild Side (Lou Reed), Harmony (Elton John), Rodeo Town (The Kills), Wonderful World (Sam Cooke), Operator (Jim Croce), I Hope I Don’t Fall In Love With You (Tom Waits) und Everybody’s Talkin’ von Fred Neil.

Eine schöne Dreiviertelstunde Musik aus einer Zeit, als die Musik im Radio noch von musikbegeisterten DJs ausgewählt wurde und nicht von Formatcomputern. Und es in jeder größeren Stadt mindestens einen guten Plattenladen gab.

Jesse Malin On Your Sleeve, One Little Indian, 2008

(Veröffentlicht in: now! N° 68,  Mai 2008 – komplett überarbeitet im August 2020)

© On Your Sleeve Pics shot by Klaus Winninger

Eli Paperboy Reed: „Ich bin nicht retro. Ich äffe nichts nach!“

Talk Show/Interviews 10: Eli Paperboy Reed, Soul Man.

Eli Paperboy Reed, 1983 in Boston, Massachusetts, geboren, spielt mit seiner Band auf seinen Platten wie „Come And Get It!“ (2010) hochoktanigen Soul, der in den 1960ern und 1970ern wurzelt. Seine Stimme tönt nach Soul-Größen wie Sam Cooke oder Otis Redding. Wie kommt das?

Klaus Winninger: Jede junge Generation scheint wieder aufs Neue die Faszination alter Soul-Musik zu entdecken. Warum ist das so? Und warum ist es gerade Ihnen so ergangen?

Eli Paperboy Reed: Ich kann nicht für meine Generation sprechen, aber ich selbst bin in einer sehr musikalischen Umgebung groß geworden, wo auch der Soul selbstverständlich mit dazu gehörte. Soul hat eine unglaubliche Kraft und ist auch heute noch ein wichtiges Element des modernen Pop. In Wahrheit war der Soul aber gar nie weg. Es ist seine direkte Emotionalität, die ihn so stark macht, und so viele Leute anzieht.

KW: Wie ist das in Ihren Konzerten? Kommen da eher ältere Semester oder auch Jüngere?

Eli Paperboy Reed: Es sind viele Junge da, aber auch Ältere. Das ist  bunt gemischt, jedes Alter, Männer, Frauen, Weiße, Schwarze. Es freut mich, wenn ich ins Publikum schaue und diesen wilden Mix sehe.

KW: Es heißt, Sie haben Ihre Liebe für den Soul von ihrem Vater, einem Musikkritiker, geerbt?

Eli Paperboy Reed: Er war wirklich Musikkritiker, aber noch bevor ich überhaupt geboren wurde. Aber er hatte natürlich auch später noch unheimlich viele Platten, unser ganzes Haus war voller Blues, Country, Gospel, Rhythm & Blues und Soul. Bei uns daheim ist die ganze Zeit über Musik gelaufen. Als ich dann ins High-School-Alter kam, fing ich selber an nachzuforschen und tiefer zu buddeln und entdeckte auch Platten, die nicht einmal mein Vater kannte.

KW: Gibt es einen besonderen Song oder ein bestimmtes Album, die Ihre Begeisterung für den Soul entfachten?

Eli Paperboy Reed: Das hat sich mehr so über die Jahre hinweg entwickelt. Aber die Aufnahmen, die Ray Charles Ende der 1950er, Anfang der 1960er für Atlantic Records machte, haben mich einfach weggeblasen, das war definitiv ein Schlüsselerlebnis für mich.

KW: Der Sound Ihrer eigenen Platten hält sich strikt an den originalen Soul-Sound der 1960er und 1970er. Ist es für Sie ein Kompliment oder ein Schimpfwort, wenn man Ihre Musik als „Retro“ bezeichnet?

Eli Paperboy Reed: Ich würde nicht so weit gehen und sagen, dass es ein Schimpfwort ist. Aber ich glaube auch nicht, dass es für meine Musik überhaupt zutrifft. Schließlich sind es meine eigenen Songs, die Arrangements stammen von mir, und es ist ja auch meine Stimme. Ich denke, meine Musik ist schon allein durch ihre Natur und Entstehungsgeschichte modern. Alles, was ich mache, ist natürlich geprägt von der Musik, die ich liebe, aber ich äffe doch nichts nach und versuche auch nicht, ein vergilbtes altes, historisches Bild nachzustellen.

KW: Wie sind Sie denn vom Soul-Fan zum Soul-Original geworden?

Eli Paperboy Reed: Das ist schwer festzumachen, aber mit jedem Song, den ich schreibe, mit jedem Album, das ich aufnehme, und mit jedem Konzert, das wir spielen, entwickle ich mich weiter und reife.

KW: Sie sollen gleich nach der High School, als 18-Jähriger, in den Süden der USA gepilgert sein und in den Kneipen von Clarksdale, Mississippi den Blues und Rhythm & Blues gelernt haben. Und später haben Sie während des College-Studiums, das Sie wegen der Musik schließlich abgebrochen haben, in Chicago angeblich als Organist für eine Gospel-Sängerin jeden Sonntag in der Kirche gespielt, bevor Sie in Ihre Heimatstadt Boston zurückgingen, um Ihre Band zu gründen. Ist diese Vita wahr? Sie klingt, als wäre sie von einem PR-Agenten erfunden.

Eli Paperboy Reed: Sie ist wahr, das sind meine Lehr- und Wanderjahre. So ein Leben kann man nicht erfinden.

(Veröffentlicht in: now! N° 86, Mai 2010, komplett überarbeitet im Mai 2020)

Record Collection N° 25: Aretha Franklin „Aretha’s Gold“

DSCN9851

The Finest from the Queen of Soul.

Ende 2015  setzte sich Aretha Franklin im Kennedy-Center in Washington DC im feudalen Pelzmantel ans Klavier. Um die legendäre amerikanische Sängerin und Songschreiberin Carole King  zu würdigen, stimmte Franklin ihre von King geschriebene Soul-Hymne (You Make Me Feel Like) A Natural Woman (gibt’s ganz auf YouTube – der volle Gänsehaut- und Freudentränen-Moment) an und setzte damit im Publikum nicht nur die Augen von US-Präsident Barack Obama unter Wasser. Auch die von Obama an diesem Abend mit einem „Kennedy Center Honors“-Orden ausgezeichnete Carole King schluchzte überwältigt auf. Sie selbst hat diesen Song erst ein paar Jahre nach Aretha Franklin für ihr supererfolgreiches 1971er Album Tapestry aufgenommen, ein stilbildendes Meisterwerk der Singer/Songwriter-Ära der frühen 1970er.

Besonders eindrucksvoll: Die 73-jährige Queen of Soul begleitete sich während der ersten Takte des Songs allein am Klavier. Ganz so, wie sie es in den 1960er Jahren unter der Ägide ihres Produzenten Jerry Wexler oft in den Atlantic Records Studios in New York getan hat. Ein überwältigender Moment. Gesteigert noch, als sich Aretha Franklin mitten im Song erhob, mit Grandezza ihre Pelzrobe zu Boden gleiten ließ und mit ihrer einzigartigen Gospelstimme wenn schon nicht die Erde, so doch das Publikum im Kennedy Center, allen voran Michelle und Barack Obama sowie Carole King zum Beben brachte. Majestätischer geht‘s nicht. Beseelter, bewegender auch nicht: die Königin des Soul!

DSCN9853Wie Aretha Franklin in den 1960ern zur Queen of Soul wurde und warum ihr dieser Rang bis heute und auf immer und ewig gebührt, das dokumentieren die 14 Songs auf der 1969 veröffentlichten Hitsammlung Aretha’s Gold: Die vor Liebe und Sehnsucht glühenden I Never Loved A Man (The Way I Love You), Dr. Feelgood und Baby, I Love You. Otis Reddings Bürgerrechtskracher Respect, von Aretha mit größtem Effekt in eine weibliche Selbstermächtigungshymne umgewandelt. Ein Manifest weiblicher Stärke und Würde, tanzbar wie nur was. Die zündenden Soul-Stomper Chain Of Fools, Since You’ve Been Gone (Sweet Sweet Baby), Think und See Saw. Die tiefgehende Soul-Ballade Ain’t No Way. Sam Cookes charmant leichtherziger Rhythm & Blues-Hit You Send Me. Burt Bacharachs und Hal Davids elegant tänzelndes I Say A Little Prayer, bei Aretha deutlich rauer und intensiver als bei Bacharachs Muse Dionne Warwick. Und natürlich (You Make Me Feel Like) A Natural Woman. Ein leidenschaftlich lodernder Seelen-Gospel auf die Wunder von Liebe und Erotik. Definitiv der Krönungssong der Königin des Soul.

Aretha Franklin Aretha’s Gold, Atlantic Records, 1969

Record Collection N° 23: Otis Redding “Otis Blue. Otis Redding Sings Soul” (Volt /Atlantic Records, 1965)

Otis Redding’s classic soul album Otis Blue is the best way to experience the magic and power of soul music.

When somebody asks you „What is soul?“ – this super fantastic album from the late King of Soul Otis Redding is an equally appropriate answer to that question than Al Green’s super fab Greatest Hits LP. The liner notes on the back cover also try to explain what soul really is – and how it feels like. But the best way to experience the magic and power of soul music is to listen to Otis Blue.

Otis Redding’s third studio album was released September 15, 1965 on Volt Records, a subsidiary of the now legendary Memphis soul label Stax Records. It was recorded within two days in July 1965 at the Stax Recording Studios in Memphis, Tennessee, and produced by Isaac Hayes and David Porter, engineered by Tom Dowd and supervised by Stax boss Jim Stewart. Otis Redding was backed by a bunch of brilliant musicians, by Booker T. & The MGs (Booker T. Jones, keyboards; Steve Cropper, guitar; Donald “Duck” Dunn, bass; Al Jackson Jr.), then one of the best and hottest bands in the whole wide world, and the dynamic wind section The Memphis Horns (Wayne Jackson, trumpet; Andrew Love, tenor sax; Floyd Newman, baritone sax).

Otis Blue contains three strong songs written by Otis Redding himself, all placed on Side A: the bluesy ballad Ole Man Trouble; his stirring black pride hymn Respect, that Aretha Franklin, the Queen of Soul, would take over two years later and make it her own; and the heart-wrenching, lovelorn ballad I’ve Been Loving You Too Long, one of Redding’s signature songs.

The majority of the eleven tracks is made up of cover versions of songs first made famous by other great singers. There are Sam Cooke’s civil-rights movement hymn Change Gonna Come and Cooke’s explosive dancefloor banger Shake; Solomon Burke’s Down in the Valley; a touching, more gritty rendition of The Temptations‘ wonderful Motown ballad My Girl; Wonderful World, another Sam Cooke original, but in a more rocking, staxified way; B.B. King’s blues rocker Rock Me Baby as a fiery rocking, well … blues; a dynamic version of the Rolling Stones hit of the moment, Satisfaction; and finally, You Don’t Miss Your Water, another highly emotive soul ballad, originally written and tenderly sang by Stax recording artist and songwriter William Bell.

But all these cover versions – call them better reinterpretations – sound like Otis Redding originals. Because, backed by the best soul band ever (on par with Motown’s The Funk Brothers featuring genius bassist James Jamerson) the charismatic singer made them all his own. Otis Redding got lots of soul and he knew how to use it – to create a style of his own. In the 1960s he was the King of Soul to Aretha Franklin’s Queen of Soul. Respect!

Otis Redding Otis Blue. Otis Redding Sings Soul, Volt/Atlantic Records, 1965