Chuck Berry und die magische Macht des Rock & Roll

Wie ich anno 1976 oder 1977 bei einem Konzert von Rock & Roll-Legende Chuck Berry in der Linzer Sporthalle Zeuge der überwältigenden Kraft und Magie des Rock & Roll wurde.

Chuck Berry (1926-2017) ist nicht nur der Erfinder der besten Gitarrenriffs des Rock & Roll, die bis heute Gitarristen in aller Welt inspirieren und nachspielen. Er ist auch der Schöpfer genialer Songklassiker wie Johnny B. Goode, Sweet Little Sixteen, Roll Over Beethoven, Little Queenie oder Rock & Roll Music. Ich lernte diese erst durch die Beatles und die Rolling Stones kennen, und machte mich, voll am Haken, auf die Suche nach den Originalen und ihrem legendären Urheber.

Was die Musik anlangt, so hat Chuck Berry diese Songs zum größeren Teil wahrscheinlich im Duo mit seinem Pianisten Johnnie Johnson geschrieben, der dafür aber nie eine Nennung als Co-Autor, noch Tantiemen bekommen hat, weshalb er Chuck Berry sogar mal verklagte, seine Klage ist aber wegen Verjährung abgelehnt worden. Mit den fabelhaften Songlyrics hat Chuck Berry aber ganz allein seine eigene Teenager-Rock´n‘Roll-Welt erschaffen. Der ungeklärte Streit mit Johnson kann aber Chuck Berrys Rang als Rock & Roll-Pionier nicht zu schmälern. Schließlich wären ohne seine Gitarrenriffs und seine Songtexte weder die Beatles noch die Rolling Stones zu dem geworden, was sie geworden sind. Und wohl auch die frühen Beach Boys nicht, oder The Who, die Kinks, T. Rex und sogar Bruce Springsteen.  Denn, wer war denn der erste, der am liebsten über Autos und Mädchen, Mädchen und Autos Lieder schrieb und sang? Chuck Berry, genau.

Weil die Beatles auf ihren ersten Alben so mitreißende Versionen von Chuck Berrys Krachern wie Rock’n’Roll Music oder Roll Over Beethoven spielten, kaufte ich mir gleich nach Beatles For Sale Chuck Berrys Hitsammlung Original Oldies und wenig später auch noch die beiden Fortsetzungen. Damit war ich für ein Konzert des großen Rock & Roll-Meisters bestens präpariertund enterte als aufgeregter Jungspund, es muss so 1976 oder 1977 gewesen sein, die Sporthalle in der Stahlstadt Linz.

Dort wurde ich Augen- und Ohrenzeuge der welterschütternden Kraft des Rock’n’Roll. Zur wohl über zwanzig Minuten ausgedehnten Schlussnummer Johnny B. Goode holte der von einer angemieteten europäischen Begleitcombo unterstützte Chuck Berry zwanzig, dreißig Leute auf die Bühne. Darunter glücklicherweise auch ich. Während wir dort oben zu seinen unendlich wiederholten, allerlegendärsten Gitarrenakkorden ausgelassen tanzten, glitt der Riff-Meister mit seiner funkelnden roten Stromgitarre im einst von ihm kreierten Duckwalk (vulgo Entenwatschelgang) charismatisch über die dichtgefüllte Bühne.

Und so geschah es. Ich erinnere mich noch deutlich daran, plastisch. Eine für einen in Liebesdingen noch unbedarften Teenager reizvoll kurvige Frau mit langem, blondem Haar fing an, beim Tanzen ihre stramm sitzende weiße Bluse aufzuknöpfen, um dann Chuck Berry, begeistert von seiner Musik, ihre Brüste entgegenzuschütteln. Wie war ich in diesem Moment doch fasziniert von der magischen Kraft des Rock & Roll, von seiner revolutionären, befreienden Wirkung. Das also meinte Chuck Berry, als er 1957 in School Days unvergessen deklamierte: „Hail! Hail! Rock & Roll!“

PS.: Dass ich damals im Konzert von Chuck Berry mit meinem besten FreundNorbert war, hatte ich ehrlich vergessen. Aber als wir uns nach fast vierzig Jahren wieder trafen und stundenlang redeten, kamen wir auch auf dieses legendäre Konzert. Ein auf die Bühne geeilter Saalordner habe der barbusigen Dancing Queen eine Decke übergeworfen, erinnerte sich Norbert. Und dass er mir das Cover von Original Oldies auf die Bühne reichte, um den Meister um sein Autogramm zu bitten. Und auch, dass ich nicht nur völlig überdreht auf der Bühne tanzte, sondern gleich auch noch ein schallendes Yeah in Chuck Berrys Mikrophon jauchzte. So voll „Roll over Beethoven and tell Tchaikovsky the news“ mäßig. 

Als Neil Young mir sein Album „Harvest Moon“ signierte

Neil Youngs wundervolles 1992er Album Harvest Moon, vom Meister persönlich signiert.

Es soll Musikjournalisten geben, die die Interviewzeit auch dafür verwenden, sich von den prominenten Gesprächspartnern Platten- und CD-Hüllen signieren zu lassen. Und man munkelt, dass dies nicht immer aus reiner Begeisterung geschehe, sondern mit den signierten Artefakten auch lukrativer Handel im Internet getrieben würde.

Meine Sache war das nie. Ich fand es peinlich. Genauso wie sich mit dem soeben interviewten Star fotografieren zu lassen. So finden sich nach zahllosen Interviews in meinem Archiv gerade mal zwei Fotos, auf denen ich mit prominenten Musikerinnen und Musikern zu sehen bin. Auf dem einen mit Sheryl Crow auf dem Balkon eines Hotels in München, auf dem anderen in Wien als fünfter Take That, nachdem Robbie Williams aus der Band geflogen war. Wenn ich mich recht erinnere, wollte mir Mark Owen nach dem Shooting meinen schicken, seine Einschätzung, schwarzen Mantel abkaufen. Von meinen Treffen mit David Bowie oder Bryan Ferry gibt es leider keine Bilder.

Auch nicht von meinem Interview mit Neil Young, das 1992 Hamburg stattfand, anlässlich der Veröffentlichung von Harvest Moon – einer Fortsetzung des sanften Folk- und Countryrock seiner Erfolgsplatte Harvest, die zwanzig Jahre davor erschienen war. Aber ehrlich, auch ich konnte damals nicht widerstehen, nach dem Gespräch den großen Neil Young darum zu bitten, das Cover von Harvest Moon, bis heute eine meiner Lieblingsplatten von ihm, zu signieren: To Klaus … Neil Young. Thank you, Mr. Young.

© Harvest Moon Foto by the author.

Radio Rock Revolution: About The Magic Of Rock & Roll

Radio Rock Revolution: When you still haven’t found what you’re looking for, there’s always rock & roll you can turn to.

Despite being harshly criticised on its release and being a massive box office flop, Richard Curtis’ hilarious pop movie The Boat That Rocked according to my gospel of pop music is one of the best music films ever about the magic of rock & roll. Yes, it has a imperfect story line and there are maybe too many ideas packed in one singular movie, but at its core it is real.

Radio Rock Revolution, as The Boat That Rocked was renamed in Austria and Germany, is set in 1966, the year of the grand British pop explosion. A time when legendary pirate radio stations like Radio Caroline or Radio London ruled the radio waves since the young ones in the United Kingdom listened to these pirate radios because they played the hottest modern pop music whereas the BBC still was stuck in the boring, outmoded traditional past without nearly any modern pop and rock music on air.

The movie plot circles around a fictitious pirate radio station aptly named Radio Rock and its illustrious crew of eccentric DJs like The Count, a wild American (fantastically played by Philip Seymour Hoffman), the brazen Doctor Dave (Nick Frost), the very shy and highly sentimental Simple Simon (Chris O’Dowd) and the massively popular, super cool Gavin Kavanagh (Rhys Ifans in his prime), who’s been lured out of retirement for this pirate radio extravaganza. Also, on board is seventeen years old young pup named Carl (Tom Sturridge), who has recently been expelled from school because he smoked pot and happens to be the godson of Radio Rock owner Quentin (the brilliant Bill Nighly).

In one pivotal scene, one of fine deleted scenes that didn’t make it into Richard Curtis’ final cut but should have been there, Carl sits on deck of the old, battered ship, that’s anchored in international waters offshore and the platform from which Radio Rock is broadcasting. Carl is listening to DJ Gavin (Rhys Ifans giving the coolest performance he can give), who answers his question why he picked up his DJ Job again.

„That, young pup, is a secret”, Gavin smiles amused and tells Carl an amazing story while the camera follows him to Guatemala: „Well, I went away to discover the meaning of life. I went to Africa, I traversed India, popped in on South America, I took drugs you could not dream of, made from the kidneys of animals you’ve never even heard of, but I still hadn’t found it. And then one day I was in this little bar in Guatemala with this chick who was so beautiful, I mean, it was impossible to talk to her, you just wanted to have sex with her all the time. Anyway, she went for a swim, and I just sat there, and I thought odd, I’ve got money, chicks, drugs, time on my hands, but I still haven’t found what I’m looking for. And then I noticed that old Guatemalan guy, face like an old shoe, and he walked across the room. And there in the corner, I hadn’t seen it before, there was this jukebox and he put in a coin and he pressed three buttons, and then… “

Boom! The opening beat from Charlie Watts’ drums sets in and The Rolling Stones’ glorious banger Get Off Of My Cloud blasts out of the jukebox. Gavin can’t help but starting to dance and then the old geezer and the young maid, fresh out of the sea, join him to dance, shaking their bodies wild and passionate, that by seeing them dance you feel again how wonderful life can be. When the song ends, the three exhausted dancers hug each other and the old man cries out loud ecstatically, like his life depends on it: “Rock & Roll!”

Then the camera makes a quick turn to the deserted deck of Radio Rock, where Gavin explains to Carl what happened next, a pleased smile on his lips: „I got a ticket home the next day. You see the thing that makes sense of this crazy world is rock & roll. And I was crazy to think that I could ever leave it all behind.”

Well, we do not need to over-analyse anything here. This may not be the whole truth, not the only meaning of life, but after all these years the gist of the matter still rings true to me. Because without the spirit, the power, the magic of rock & roll not only my life would have travelled a different road.

Radio Rock Revolution (The Boat That Rocked), Universal Pictures, 2009

Record Collection N° 161: John Lennon & Yoko Ono “Double Fantasy” (Geffen Records, 1980)

„Double Fantasy“ war das letzte Album von John Lennon, das kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde, und das er sich mit Yoko Ono, der Liebe seines Lebens, teilte. Eine Herzensangelegenheit.

Double Fantasy war John Lennons erstes Album nach fünf Jahren, in denen er sich als Hausmann ins Dakota Building In Manhattan zurückzog, den Haushalt führte, makrobiotisch kochte und sich um ihrer beiden kleinen Sohn Sean Ono kümmerte, während Yoko Ono in ihrem Büro ein paar Stockwerke weiter unten Geschäfte machte. Die Kritiken für Double Fantasy waren als am 17. November 1980 im United Kingdom und in den USA veröffentlicht wurde, nicht gerade berauschend. Vor allem, weil es sich nur um ein halbes neues Album von John Lennon handelte, da Lennon sich das Album mit Yoko Ono, der Liebe seines Lebens, teilte. Auf der Innenhülle der Platte stand über den abgedruckten Songlyrics: DOUBLE FANTASY – A Heart Play by John Lennon & Yoko Ono.

Auf jeden der sieben Songs von John folgte einer von Yoko, teils direkte Antworten auf den Song von John davor. Mit Hard Times Are Over, hat Yoko, die John “Mutter” nannte, das letzte Wort auf Double Fantasy. Im Roman Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens (2020) des US-Autors Tom Barbash, einer spannenden Mischung aus Realem und Erfundenem, lebt der junge Ich-Erzähler mit seiner Familie im Dakota Building, wo John Lennon und er Freunde werden. Über Double Fantasy denkt der junge Mann so: „Es hieß so, weil er und Yoko wollten, dass das Album nur zur einen Hälfte aus seinen Songs bestand und zur anderen aus ihren. Ich war nicht der Einzige, den diese Neuigkeit enttäuschte.“

Dem deutschen Autor Frank Goosen geht es in seiner Beatles-Huldigung in der KiWi-Musikbibliothek (2020) ähnlich: „Auf der Platte wechselten sich Songs von John Lennon und Yoko Ono ab. Ich kann nicht sagen, dass mich das begeisterte.“ Weil Goosen die Songs von John Lennon auf Double Fantasy aber toll fand, stellte er nach Erscheinen des 1984 posthum veröffentlichten Albums Milk and Honey, auf dem es wieder im Wechsel Stücke von John und Yoko gab, eine Seite einer C90-Cassette mit allen John Lennon Songs von beiden Platten zusammen. Heute hätte er, so schreibt Goosen, diese Lennon 80 Playlist immer noch auf seinem iPhone.

Natürlich habe ich so etwas auch versucht, und eine Playlist mit den sieben Lennon-Songs von Double Fantasy und den sechs Lennon-Songs von Milk and Honey, darunter starke Stücke wie I’m Stepping Out, Nobody Told Me oder Borrowed Time und die berührend fragile Klavierballade Grow Old With Me, zusammengestellt. Mit diesen dreizehn Songs wäre Double Fantasy wohl ein klasse Comeback-Album von John Lennon geworden. Und zugleich ein hell strahlendes Signal in Richtung einer würdigen Zukunft, wenn nicht geschehen wäre, was am 8. Dezember 1980 geschehen ist. Aber Lennon wollte so ein Comeback-Album eben nicht. Und ich muss zugeben, beim Hören meiner Lennon 1980-Playlist, in der ich am Ende auch noch seine Double-Fantasy-Songs in der Stripped-Down-Version von 2010 drangefügt habe, fehlt mir Yoko Onos oft hysterischer (in Kiss Kiss Kiss echt orgiastischer) Avantgarde-Pop dann doch – irgendwie.

In ihrer tiefenentspannten Gelassenheit und liebevollen Sanftheit waren John Lennons Songs und das konsequente des Double-Fantasy-Konzepts aber ebenso radikal, wie die Beatles wegen Yoko in die Luft zu sprengen, danach zum friedensbewegten Power-To-The-People-Agitator zu werden und auf seinem ersten richtigen Soloalbum in einer musikalischen Psychotherapie seine Seelenqualen bloßlegte.

Mit dem modernen amerikanischen Rockmusik-Produzenten Jack Douglas (Cheap Trick, Aerosmith) und Topmusikern wie den Gitarristen Earl Slick (David Bowie) und Hugh McCracken (Steely Dan, Billy Joel, Paul McCartney), dem Bassisten Tony Levin (Peter Gabriel, Paul Simon, Lou Reed) oder dem Schlagzeuger Andy Newmark (Roxy Music, Pink Floyd, David Bowie) führte John Lennon auf Double Fantasy die schon mit dem 1973er Album Mind Games begonnene Amerikanisierung seines Sounds konsequent fort.

Viele seiner Songs auf Double Fantasy und Milk and Honey schrieb John Lennon nach einem gefährlichen Segel-Turn, der seine kreativen Kanäle wieder geöffnet hatte, auf den Bahamas. Lennons Lyrics lesen sich wie schon seit Beatles-Zeiten oft wie Tagebucheintragungen. Im modernisierten Doo-Wop von (Just Like) Starting Over passiert genau das, was der Songtitel sagt. In Watching The Wheels bekennt er, dem Weltentreiben jetzt mal gelassen zuzusehen. Im so kraftvoll wie seine früheren Soloplatten rockenden I’m Losing You, gesteht er, Yoko untreu gewesen zu sein. Woman ist eine von Herzen kommende Liebeserklärung an Yoko und die Frauen der Welt, eine beachtliche Wandlung für den misogynen Macker, der Lennon früher gewesen sein soll. Im funky Rhythm & Blues-Kracher Cleanup Time besingt John seine und Yokos neue Häuslichkeit. Im beschwingten Dear Yoko beschwert er sich aber, dass Yoko zu wenig Zeit mit ihm verbringe. Im wunderbar frohen Wiegenlied Beautiful Boy (Darling Boy) singt Lennon nicht nur eine seiner besten Textzeilen („Life is what happens to you while you‘re busy making other plans“), er deklariert auch seine grenzenlose väterliche Liebe für seinen und Yokos Sohn Sean, eine väterliche Liebe, die John selbst nie kennengelernt hatte.

Nicht wenige Kritiker verrissen Double Fantasy, als es 1980 veröffentlich wurde. John Lennons Ermordung nur drei Wochen später änderte die Einschätzung (und auch den kommerziellen Erfolg) der Platte schlagartig. Und je mehr Zeit vergeht, desto heller strahlt die Schönheit von Double Fantasy, und ehrlich noch mehr jene von John Lennons Liedern auf der Platte.

Ich habe mit Sicherheit keine andere Platte so oft ohne Pause gehört wie Double Fantasy, in den Wochen nachdem John Lennon so tragisch ums Leben gekommen ist. Vielleicht auch weil ich unterschwellig dachte, die schreckliche Tat vom 8. Dezember 1980 so ungeschehen machen zu können.

John Lennon & Yoko Ono Double Fantasy, Geffen Records, 1980

© Double Fantasy Pics photographed by the author

B-logbook: 02.05.2023: Nicolas Mathieu – Rose Royal. Roman.

Neue Lektüre: Der Autor Nicolas Mathieu, schon ausgezeichnet mit dem wichtigsten französischen Literaturpreis Prix Goncourt, erzählt in seinem brillanten Roman Rose Royal, eigentlich Kurzroman oder besser klassische Short Story/ Novelle, über eine Frau an die Fünfzig, die beschließt, nach zig toxischen Beziehungen kein Opfer mehr zu sein. Doch sie verfällt einmal mehr einem gewalttätigen Mann, bis sie, ja bis …

B-logbook: 22.04.2023: Jan Weiler – Der Markisenmann. Roman.

Neue Lektüre: Jan Weiler – Der Markisenmann. Roman. Der Autor, seit vielen Jahren ein versierter Erzähler mit viel Menschenkenntnis. Aus der Sicht einer 15-jährigen Teenagerin erzählt Weiler tiefgehend und mit lakonischem Witz die Coming-of-Age-Geschichte eines Teenager-Mädchens, das von ihrer Mutter und ihrem neureichen Stiefvater samt nervigem Stiefbruder in sechs Wochen Sommerferien bei ihrem leiblichen Vater gestoßen wird, den sie bisher nie kennengelernt hatte. Eine warmherzige, einfühlsame, humorvolle Geschichte über den grottenschlechtesten Markisenverkäufer seit Erfindung der Markise und seine Tochter, eine verwöhnte, aber von ihrem Leben genervte, irrlichternde Oberschichtsgöre, die plötzlich im eher nicht unglücklichen Lose-Lebens des Markisenmanns auftaucht und dort in einer Randzone des Ruhrpotts quasi auf die wirkliche Welt außerhalb ihrer Oberschichtsblase trifft.

Record Collection N° 69: The Go-Betweens „Oceans Apart” (Tuition Records, 2005)

Das letzte Album der Go-Betweens ist so gut wie ihren alten Klassiker, vielleicht sogar ihr allerbestes, aber auch ihr letztes, da die eine kreative Hälfte der australischen Band, Grant McLennan 2006 verstorben ist, und seinen kongenialen Partner Robert Forster allein zurückließ.

Nach ihrem spröden, unfertigen Debüt Send Me A Lullaby von 1981 haben TheGo-Betweensab ihrem zweiten Album Before Hollywood (1983) ausnahmslos gute bis sehr gute Platten aufgenommen. Platten wie Spring Hill Fair (1984), Liberty Belle And The Black Diamond Express (1986) und Tallulah  (1986) zählen nicht nur zu den besten Indie-Gitarrenpop-Platten der 1980er, sie kennen kein Ablaufdatum und sind mit den Jahren weiter gereift wie edler Wein. Die Hitparaden kennen die Go-Betweens aber nur vom Hörensagen, sie sind immer eine Kultband geblieben, ignoriert von den meisten, über alles geschätzt und geliebt von ihrer kleinen, treuen Fan-Gemeinde. Vielleicht ist ja gerade das der Grund, warum The Go-Betweens so lange ungestört gute Platten machen konnten. Weil die Verlockungen des großen Geldes und die Machenschaften des Musikgeschäfts die Band kaum einmal in Versuchung geführt oder unter Druck gesetzt haben. Erst als nach fünf Alben mit 16 Lovers Lane (1988) erstmals größerer Erfolg an die Tür klopfte, und sie R.E.M. auf deren großer Green-Tournee als Vorband begleitet hatten, fühlten sich The Go-Betweens ausgebrannt und trennten sich im Dezember 1989. Auch weil Forster und McLennan vielleicht mal etwas Abstand voneinander brauchten und lieber an Soloprojekten arbeiteten.

The Go-Betweens hatten in Robert Forster und Grant McLennan zwei unterschiedliche, sich aber ideal ergänzende Songschreiber. Der eine kühl-grübelnd, geistreich mit Worten spielend und zu nervösen, angespannten Melodien und Rhythmen tendierend. Der andere ein emotionaler Romantiker mit Hang zu sehnsüchtigen, herzwärmenden Liedern. Getrennt schreibend, spornten sie sich wechselseitig zu Höchstleistungen an. Ein Forster-Song wird immer ein Forster-Song bleiben und ein McLennan immer als McLennan erkennbar sein, und doch sind die Lieder auf den Platten der Go-Betweens anders und besser als auf ihren Solowerken. Wohl weil die beiden ihre Stücke gemeinsam überarbeiteten, ergänzten und anreicherten, bis sie schließlich zu richtigen Go-Betweens-Songs wurden. So soll zum Beispiel auf Oceans Apart Robert Forster Grant McLennan für die glücksverheißende Melodie von Finding You einige seiner Textzeilen hergegeben haben oder umgekehrt.

Die Anfang der 2000er Jahre eingeläutete Auferstehung der Go-Betweens war jedenfalls eines der ganz wenigen Band-Comebacks im Pop, das nicht nur nostalgischen Gefühlen oder finanziellen Zwängen entsprang, sondern künstlerisch florierte wie nur was. Schon die beiden vorangegangenen Platten konnten mit den alten Platten mithalten. Die erste, The Friends Of Rachel Worth (2000), noch ein vorsichtiges Herantasten und Wiederzusammenwachsen, die zweite, Bright Yellow Bright Orange (2003), schon ein vollblütiges Bandalbum.

Und dann Oceans Apart, eine wunderbare Platte. Mit zehn praktisch perfekten Liedern, die in knapp vierzig Minuten Jugenderinnerungen, Liebesaffären und persönliche Befindlichkeiten jenseits der Lebensmitte vermessen. Aufgenommen in London, inspiriert vom kulturellen Tempo der Metropole. Waren die beiden Vorgänger eher ländliche Folkrock-Platten, so spielt Oceans Apart in einer deutlich urbaneren Klangarchitektur, für die wieder Mark Wallis als Produzent am Mischpult saß, der schon 16 Lovers Lane (1988), ihre superbe letzte Platte vor der langen Pause produziert hatte.

Die vielschichtigen Klangtexturen fügen den Songs wesentliche Nuancen hinzu: abgehackte Stromgitarrenriffs, jazzige Bläser, elektronische Sperenzchen und hübsch schimmernde Akustikgitarren. Alles höchstambitionierter, hochqualitativer Pop. Die neuen Go-Betweens-Lieder sind fast alle irgendwohin unterwegs: Vom Vorortzug nach Frankfurt, wo Leute, die Dostojewski lesen auch wie Dostojewski aussehen (Here Comes A City) zur Künstlerszene von Sydney Anfang der 1980er (Darlinghurst Nights). Von Forsters Arbeiterfamilie-Elternhaus (Born To A Family) zu  McLennans ländlicher Jugend (Boundary Rider). Von einer alten, gebrochenen Beziehung, deren Wunden erst nach vielen Jahren verheilen (No Reason To Cry), zu einer faszinierenden neuen Frau: „Everybody said that she’s good in bed / Other people said that she’s well read“ (Lavender). Von einer verzauberten Berglandschaft (Mountains Near Dellray) zu einem verblüffenden Glaubensbekenntnis (Finding You), das die magische Formel der Go-Betweens zu enthalten scheint: „Don’t know where I’m going / don’t know where it’s flowing / but I know it’s finding you.“ Treffender kann man es nicht sagen, schöner sowieso nicht.

The Go-Betweens Oceans Apart, Tuition Records, 2005

Erstveröffentlicht im Mai 2005 als Album des Monats in now! N° 38, komplett überarbeitet im April 2023.

© Cover Pics taken by the author.  

How Reverend Al Green once gave me his benediction: Amen!

Al Green, one of the greatest soul singers who ever have graced this planet, celebrates his 77th birthday today.

When I met the man for an in-depth interview on a cold and rainy October day in 1993 in some fancy hotel in Munich, he was only 47 years old but already more than a true soul legend. I was there on time but Al Green wasn’t, cause he went missing over an hour ago. I had to wait some 90 minutes till he showed up again, ready to talk (and sing) now. And after the interview had gone very well the Reverend made amends and gave me his benediction.

Al Green was born in the south of the USA. At the end of the 1950s, he sang already with his brothers in the gospel group of his father, a very religious and strict man, who purportedly kicked him out of the house after he caught him listening to profane rhythm & blues and soul music. Some bands later, Al Green had his first minor soul hit at the end of the 1960s. When he came in touch with Memphis soul producer Willie Mitchell and signed with his label Hi Records, he hit a creative and career peak in the first half of the 1970s, with beautiful hits like Tired of Being Alone (1971) and grand albums like Let’s Stay Together (1972). In the beginning Green was a singer in the vein of Sam Cooke, Jackie Wilson, and James Brown, but over his formative years he developed his own distinctive, powerful singing style: the seductive, yearning, honey sweet voice of a love god. If Orpheus or Casanova would have been singers of soulful love songs, I guess they would have sung like Al Green.

At the height of his success in 1974 a fatal girlfriend drama happened, from which the soul singer didn’t recover. He immersed deeply in Christian belief and founded his own church in Memphis, the Church of the Full Gospel Tabernacle, and became a preacher and a Reverend. After two more secular albums he decided in 1978 to devote his divine voice solely to God, quit the sinful soul music scene and recorded many religious gospel albums.

The reason for our meeting in Munich was Reverend Al Green’s return to mundane soul music, his first more or less lustful soul record in a long time. Ironically, it was titled Don’t Look Back. But this record did look back that much. It was mostly co-written and produced by David Steele, from the Fine Young Cannibals, a younger, up-to-date British pop-soul-group who scored in the 1980s some brilliant smash hits. Al Green’s comeback was designed for the European market and released in the USA only two years later, slightly modified under a different moniker, Your Heart’s In Good Hands. But when I arrived on time at the Munich hotel for the interview with the Reverend, the PR lady from his record company was quite desperate. Al Green was not there at all because he’s gone missing, she told me. Over an hour ago, he decided to go for a short walk and had not returned since.

So, I had to wait for about 90 minutes, but then All Green showed up being all smiles. The Reverend was in that special moment the personified Mr. Love and Happiness, one hundred per cent. The man is presumably the singer who has sung the most songs about love. When Al Green talked about the meaning of love and his many songs about love, he was oddly talking about Al Green in the third person. He seemed a bit unsure, if it’s really okay, that he’s singing now again songs about erotic love and lust. But throughout our talk he jubilated his old soul hits passionately into my microphone. Just like only a real love god can.

What magic moments these were. How lucky have I been there in Munich in the presence of Al Green. The singer also explained to me and justified, why he’s singing secular soul songs again and why his own congregation and even God don’t mind that: „You just have to realize, who God is, how God is, what God is. God simply is love.” Later on, he talked about the more earthly pleasures and the joys that love can bring: „I never said, that sex is a devil’s thing. Sex can be something very beautiful, if things are done wright. When you know a woman for two or three years and marry her and so on. This is how you’ve been created, and this is how I’ve been created, too. That’s beautiful.” Well, whatever it took to convince the Reverend himself to sing those worldly soul songs again, is fine by me.

Then, at the end of our talk, Al Green was not only so kind to sign two of his great albums for me, a definitive Best Of compilation called Al and a promo package of the new one  Don’t Look Back (his signature and dedication on that one slightly blurred now). But in fact, the Reverend also gave me his benediction! And I guess his blessing chaperons me till today. Amen!

B-logbook: 09.04.2023: Martin Suter – Melody. Roman.

Neue Lektüre: Martin Suter – Melody. Roman. Der Autor in seinem ureigenen Biotop, die Schweizer Upper Class. Die eine Hauptfigur, stinkreich, alt und sterbenskrank, immer im Maßanzug versteht sich, ein Ex-Politiker, ranghoher Miliz-Offizier, erfolgreicher Geschäftsmann, graue Eminenz und Strippenzieher. Die andere Hauptfigur, ein junger Jura-Student, der als Nachlassordner, Nachlassverwalter und Testamentsvollstrecker engagiert wird, um seinen Auftraggeber, in dessen Villa er einzieht und dessen savoir-vivre er schätzen und genießen lernt, posthum eine bella figura machen zu lassen. Zwischen dem Genuss edler hochprozentiger Getränke, serviert von einem Butler, und delikater Speisen, die eine italienische Haushälterin zubereitet, erzählt der Finanzmagnat von der alles überschattenden dritten Protagonistin, von der verschollenen großen Liebe seines Lebens: der wunderschönen Melody, von der in den Zimmern überall Gemälde platziert sind, altarsgleich. Die Story sprachlich allerfeinst geschrieben, fesselnd erzählt, spannend und überraschend bis zur letzten Seite. Top.

B-logbook: 27.03.2023: Michael Ostrowski – Der Onkel. Roman.

Lektüre aktuell: Michael Ostrowski – Der Onkel. Roman. Ganz der Autor. Kann ich nur weiterempfehlen.