Record Collection N° 16: French Boutik „Front Pop” (Detour Records/CopaseDisques, 2016)

On their rousing debut album French Boutik go for sharp guitar riffs, crispy drums, a funky bass, a soulful organ, catchy melodies and captivating vocal harmonies. You gotta say yes to their French beat from Paris.

Good pop music from France? That’s impossible, you think. Well, there you go. Think of Air, Bertrand Burgalat, Daft Punk or Phoenix. And even better, listen to Front Pop, the superb album debut from the Parisian mod soul power pop combo French Boutik. Fantastic pop music from France is a mission possible. Maybe the heavy weight of the traditional classic French chanson dominated popular French music too long. Perhaps it wasn’t an ideal matrix for exciting new pop music from Paris or elsewhere in the land of Jean-Paul Belmondo, Catherine Deneuve, cool jazz, existential philosophy and picturesque cafes.

But in the 1960s in the undertow of The Beatles, France and the French definitely learned to swing and dance in a thrilling modern way. The yeh-yeh-wave with the wonderful, divine French beat girl Françoise Hardy or Jacques Dutronc, her later husband and father of her son, lighted French pop music. The same goes for the extraordinary artist Serge Gainsbourg, who with a little help from sexy singers like Brigitte Bardot or Jane Birkin made super fantastic pop music. Which brings us back to French Boutik again. This fab band consists of the cool Zelda Aquil, drums, backing vocals; the charming Gabriela Giacoman, vocals, backing vocals, percussion; the nonchalant Serge Hoffman, guitar, vocals; and last but not least the thoughtful Jean-Marc Joannès, bass. The main songwriter is Hoffman, usually in co-production with Aquil or Giacoman.

I discovered French Boutik by chance, taking a detour through Popincourt’s brilliant debut album A New Dimension to Modern Love. The wonderful French Boutik singer Gabriela Giacoman sings there so enchantingly. On the other hand Popincourt mastermind Olivier Popincourt plays Hammond organ on Front Pop, returning the compliment. Having released already three EPs French Boutik turned to beautiful Hamburg, German seaport of Beatles fame. After writing new songs in Paris French Boutik recorded there Front Pop in the small but really cool Yeah! Yeah! Yeah! Studios.

Other than Popincourt, French Boutik sing their songs mostly in French. But both acts gain more appreciation and a bigger audience in the United Kingdom as well as in continental Europe. Their pro-European open-mindedness and simpatico internationality are practically the musical antithesis to rightwing anti-Europe-baiting, Brexit and Trumpdom. The situation is kind of similar to the 1980s and the tough years when the UK’s Prime Minister was the  Iron Lady Margret Thatcher. Then Paul Weller’s great second band The Style Council sought to overcome the grey dreariness of the era with their optimistic soul jazz pop, commuting between London, Paris, Rome and Detroit.

Likewise, French Boutik who are like Paul Weller convinced Mods do sound on Front Pop irresistibly fresh, uplifting and overwhelmingly charming. They adjust their new French beat more to electrifying power pop and the passionate guitar frenzy of The Jam, Weller’s first fab band. But they pay homage to the beat, soul and mod feeling of the swinging sixties as well as to the spirit of the punk and new wave of the 1970s and early 1980s.

So, they reinterpret Françoise Hardy’s delightful sixties hit Je Ne Suis La Pour Personne convincingly groovy. But at the same time they have splendid self-penned songs like Impitoyable, Le Mac, Sur Mon Ecranor, Le Casse or Costard Italien – all of them sung in French. Like Hitch A Ride and The Rent, which are sung in in English, they all have alert lyrics about political and social themes or more romantic or just everyday life topics.

French Boutik go for sharp guitar riffs, crispy drums, a melodic, funky bass, a soulful organ, catchy melodies and the captivating vocal harmonies of Gabriela Giacoman and Zelda Aquil. Theirs is the new, charismatic new French pop, the new French beat from Paris. You gotta say yes to their front pop.

The vinyl LP edition of French Boutik not only allures with its cool cover, it has also on offer a stylishly designed inner sleeve with all the song lyrics printed, a double sided poster with some other fine band pics and a MP3 download code inside. Merci beaucoup, French Boutik.

French Boutik Front Pop, Detour Records/CopaseDisques, 2016

B-Logbook 22.03.2021: Lana Del Rey’s New Album “Chemtrails Over The Country Club” Arrived Today

Lana Del Rey’s seventh studio album Chemtrails Over The Country Club was released on Friday, today the postman dropped it in the mailbox, even a day earlier than expected. Pleasure.

Most of the songs are co-written again with Lana’s longtime-collaborator Jack Antonoff  (also of Taylor Swift fame), who played most of the instruments himself. It’s quite a low-key affair, cool and sublime in Del Rey’s typical style, Lana singing and whispering in her poetic lyrics maybe about herself, maybe not, it doesn’t make a difference as the album is a fine piece of art, pop art if you like.  And at the end she’s covering Joni Mitchell’s classic For Free. Welcome to the Laurel Canyon of the 21st century.

Lana Del Rey Chemtrails Over The Country Club, Polydor Records, 2021

Record Collection N° 014: The James Hunter Six “Minute By Minute” (Daptone Records, 2013)

James Hunter zapft fabulös seinen inneren Sam Cooke und Otis Redding an. In den 1960ern hätte man ihn bei Stax Records oder jedem anderen Soul-Label zwischen Memphis und Detroit unter Vertrag genommen.

Der bald 60-jährige englische Rhythm & Blues-Musiker James Hunter ist oft Gast in Musikmagazinen für ältere Semester, Mojo und Record Collector etwa, oder der feinen BBC-Musik-TV-Show Later with Jools Holland. Bekannt wurde er auch durch seine Zusammenarbeit mit Van Morrison, mit dem er Mitte der 1990er Jahre auf einigen seiner Alben zusammenarbeitete, und Morrison dafür auf James Hunters 1996er Solodebüt …Believe What I Say bei zwei Songs als Gastsänger vor dem Mikrophon stand. Hunters Album People Gonna Talk wurde 2006 für einen Grammy als „Bestes traditionelles Bluesalbum“ nominiert.

Nach vier Alben in den 1980ern mit Howlin‘ Wilf & The Veejays ist Minute By Minute bereits Hunters fünftes Soloalbum, das aber unter dem Namen seiner aktuellen Band The James Hunter Six firmiert. Es ist ist beim New Yorker Independent-Label Daptone Records erschienen, das sich auf Soul und Funk alter Schule spezialisiert hat, und auch die Heimat von Sharon Jones & The Dap-Kings oder Charles Bradley war. Der traditionelle, man darf ruhig sagen altmodische Rhythm & Blues der James Hunter Six passt wohl nirgendwo sonst so gut hin wie zu Daptone, das in Brooklyn situiert ist und auch maßgeblich mit den Dap-Kings am brillanten Sixties-Sound von Amy Winehouses Hitalbum Back To Black beteiligt war. Als Produzent fungiert hier Gabriel Roth alias Bosco Mann, der mit Dap-Kings-Saxofonist Neal Sugarman auch Gründer und Eigentümer von Daptone Records ist, und zudem Bandleader, Hauptsongschreiber und Bassist der Dap-Kings.

Nicht nur der Sound der in Mono gemischten LP – ein MP3-Downloadcode lag der Platte auch bei – ist stimmig. Das Albumcover ist wie früher mal aus extradickem Karton gestanzt, den man zur Selbstverteidigung nehmen könnte. Und das nicht halb so schöne Cover der CD wurde fürs LP-Cover noch mehr in Richtung Sixties-Soul-Soul gestylt. Das passt perfekt für James Hunters vielleicht bestes Album. Er selbst, seine Band und praktisch alle Songs sind in prächtiger Form. Gereifter, beseelter tönte er noch nie, man höre nur einmal, wie er Heartbreak oder den Titelsong intoniert. So wie Hunter seinen inneren Sam Cooke und Otis Redding anzapft, hätte man ihn in den 1960ern bei Stax Records oder jedem anderen Soul-Label zwischen Memphis und Detroit unter Vertrag genommen. Auch an der Stromgitarre spielt er mit knappen, scharfen Licks groß auf. Die legendäre Stax-Hauscombo Booker T. & The MG‘s lässt grüßen. Minute By Minute ist bis zum Schlussakkord natürlich ein nostalgisches Artefakt, aber es ist gut so wie es ist.

The James Hunter Six Minute By Minute Daptone Records, 2013

© Minute By Minute Pics shot by Klaus Winninger

Record Collection N° 73: Molden, Resetarits, Soyka, Wirth “Yeah”, (monkey. Records, 2017)

Die dritte LP von Ernst Molden und seinen musikalischen Haberern ist ein alle Sinne ergreifendes Gesamtkunstwerk.

Im Mai 2017 war ich in der ARGEkultur im Salzburger Stadtviertel Nonntal im Konzert von Ernst Molden, Willi Resetarits, Walther Soyka und Hannes Wirth. Die Vier stellten an zwei ausverkauften Abenden ihr exquisites neues Album Yeah vor, schon die dritte Platte, die sie mitsammen aufgenommen haben.

Ernst Molden (Gesang, akustische & elektrische Gitarre, Ukulele), Willi Resetarits (Gesang, Bass-Ukulele, Bluesharmonika), Walther Soyka (Harmonika, Gesang) und Hannes Wirth (elektrische und akustische Gitarre, Gesang) musizierten gut zwei Stunden lang wunderbar virtuos und beseelt und erzeugten mit ihren Liedern, unterstützt durch den brillanten, so klaren wie warmherzigen, nicht überlauten Sound, eine herzwärmende, ohrenschmeichelnde Wohnzimmeratmosphäre. Man konnte sich so wohlfühlen, als wäre man bei den vier Herrn und Geigerin Martina Rittmannsberger, die bei einigen Stücken mitmusizierte, zu Hause auf Besuch, auf ein paar Glaserl und viele schöne Lieder.

Zwischen den Liedern dialogisierten Ernst Molden und Willi Resetarits, mal amüsant, mal nachdenklich stimmend, und bereiteten so den Boden für die Lieder auf, die berührend schön von der Bühne klangen, Seelentrost spendeten (und Rat fürs Leben vielleicht). Werbung für die neue Platte wurde natürlich von den beiden Conférenciers auch gemacht, molto simpatico versteht sich. Die CD und noch besser die große Vinyl-LP, bei der die CD eh auch beigepackt sei, gäbe es im Foyer am Verkaufsstand zu erwerben, so Molden, und man wäre nach dem Konzert durchaus geneigt, eventuell erstandene Platten noch zu signieren. Überhaupt müsse man ja 300 Platten mehr verkaufen, legte Willi Resetarits nach, wegen der Sonderausgaben für die Aufnahmen von Yeah im schönen Triest. Wer könnte da noch „Will ich nicht haben“ sagen, zumal die Musik, die Lieder auf Yeah so was von schön sind.

Naturalmente habe ich damals die Yeah-LP gleich in der Pause gekauft. Und mich, weil ich ja wie bei jedem schönen Besuch gerne noch ein bisserl länger geblieben bin, am Ende, als Roadies und Musiker noch zusammenräumten, vor der Bühne fürs Signieren des LP-Covers und einen kurzen Plausch angestellt. Eine nette Geste der Musiker, wohltuend durchaus.

Yeah ist ein Gesamtkunstwerk, für das Ernst Molden und seine famosen Musikhaberer, aber auch Wiener Plattenfirma monkey. beste Arbeit geleistet haben. Die 180 Gramm schwere Vinyl-LP kommt im aufwändigen Klappcover mit prächtigem Coverfoto und stilvollem grafischem Design, die Innenhülle ist beidseitig mit brillanten Fotos bedruckt, die Lyriktexte der Lieder, die von literarischer Qualität sind, kann man auf einem Blatt im LP-Format auch ohne Lupe mitlesen. Und statt einem MP3-Download-Code ist gar eine CD im Miniatur-LP-Cover aus Karton beigelegt.

Daheim am Plattenspieler klang Yeah am Morgen nach dem Konzert ebenso schön, echt und gut wie im immer noch vom Vorabend nachwirkenden Konzert. Auch heute noch möchte man glauben, die großartigen Musikanten hätten ihren Platz auf der Bühne direttissimo mit unserem Wohnzimmer vertauscht, derart lebendig, beseelt und voller Herzenswärme tönen die zwölf Lieder von Yeah aus den Lautsprechern. Und man möchte ihnen als Dank gleich in der Küche einen Espresso machen, mit einem Kipferl dazu.

Die wunderbaren Lieder auf Yeah wirken so selbstverständlich, als wären sie immer schon da gewesen und einfach nur so herumgeschwebt, und man hätte sie quasi nur aus der Luft pflücken müssen, damit sie jetzt für immer bei uns bleiben. Der Songschreiber, der Poet, der Sänger, der sie gepackt und gepflückt hat wie reife Früchte und in beseelte wienerische Worte und Töne gefasst hat, ist Ernst Molden. Der gute, 1967 im Jahr von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band und des Summer of Love der Hippies geborene Mann, ist seit Jahren ein notorisch Kreativer als Schriftsteller wie als Liederschreiber und Musiker. Unglaublich wie virtuos er nicht nur seine Songlyrik drechselt, sondern auch Gitarre spielt, im Konzert konnte man nicht anders als ihm fasziniert mit heiß werdenden Ohren lauschen.

Nach Ohne Di und Ho Rugg, den ersten beiden Alben, die anno 2009 und 2014 mit Willi Resetarits, Walther Soyka und Hannes Wirth entstanden sind, ist Yeah, Ernst Moldens circa fünfzehnte Platte, die er und seine Mitmusikanten dieses Mal in Triest aufgenommen und wieder von ihrem Stammproduzenten Kalle Laar klanglich allerfeinst inszenieren haben lassen.

Ihre Musik, selbstverständlich und klar, ist eine musikalische Liaison zwischen der Cowboymusik von Nashville, dem Rhythm & Blues, Zydeco und Cajun aus New Orleans, den anrührenden Melodien und Klängen des wienerischen Liedguts, und auch den Genius loci von Triest meint man zu spüren. Aber ich will gar nicht mehr viele Worte über diese neuen Lieder von Molden & Co. verlieren. Weil  sie zum einen eben selbstverständlich und immer schon da gewesen anmuten, und zum anderen in den wunderbaren, am Back Cover abgedruckten Liner Notes des Wiener Autors Christian Seiler eh schon fast alles und noch dazu poetisch schön gesagt wird.

Die schnelleren, mal ernsteren, mal lustigeren Lieder über im Stich gelassene Verlierer, Haschisch fressende Hühner oder gottgleiche Ober im Kaffeehaus granteln, witzeln, sinnieren so hinreißend, dass man einfach mitwippen, mitlachen, mitgrübeln muss. Und die langsameren, traurigeren, berührend wehmütigen Lieder wie Es Eweche Lem, das von Willi Resetarits allein, unvergleichlich gefühlvoll intoniert wird oder Öta Wean und Triest und das Titellied Yeah sind so voller Gefühl, dass man ergriffen mitfühlt und mitschluchzen könnte. Wenn da zum Friedhof St. Marx spaziert wird, wo der Flieder so schön wie nirgendwo sonst in Wien blüht und duftet, und wo man sich herzen und küssen könnte vielleicht. Wenn man die Chance aufs ewige Leben gegen eine Viertelstunde am Meer und ein Busserl von der Geliebten eintauschen will. Wo in Triest ein buntes Treiben wogt, stundenlang.

All diese neuen Lieder von Ernst Molden sind große, herzergreifend menschelnde Kunst. Yeah.

Molden, Resetarits, Soyka, Wirth Yeah, monkey. Records, 2017

French Boutik „Front Pop”: My Records of the Year #2

french-boutik-pic-01

Lieblingsplatten 2016 #2: French Boutik Front Pop

Frankreich und gute Popmusik? Geht nicht? Doch, das geht. Ich sage nur Phoenix, Daft Punk oder Air. Aber am besten hören wir uns gleich mal Front Pop an, das Debütalbum der Pariser Mod-Power-Pop-Combo French Boutik. Toller Pop made in France, kein Ding der Unmöglichkeit. Die schwere Traditionslast  des klassischen französischen Chansons, das die populäre französische Musikszene (zu?) lange dominiert hat, mag zwar nicht ein idealer Nährboden für aufregenden Pop gewesen sein. Im Sog der Beatles vermochte aber in den Sixties auch Frankreich aufregend modern zu swingen. Die Yeh-Yeh-Welle mit dem wundervollen Beat-Girl Francoise Hardy oder Jacques Dutronc (Hardys späteren Ehemann) befeuerte den französischen Pop ebenso wie der Ausnahmekünstler Serge Gainsbourg (mit ein wenig Hilfe von Brigitte Bardot und Jane Birkin). Womit wir wieder bei French Boutik wären. Bei Zelda Aquil, Schlagzeug, Backing Vocals, Gabriela Giacoman, Gesang, Backing Vocals, Percussion, Serge Hoffman, Gitarre, Gesang und Jean-Marc Joannès, Bass, Songschreiber ist Hoffman, meist in Co-Produktion mit Aquil oder Giacoman.

french-boutik-pic-03Entdeckt habe ich French Boutik durch das famose Album von Popincourt, A New Dimension to Modern Love, mein 2016er Lieblingsalbum #1, auf dem French Boutik-Sängerin Gabriela Giacoman bezaubernd mitsingt. Olivier Popincourt wiederum hammondorgelt auf meinem 2016er Lieblingsalbum #2 Front Pop, dem nach drei EP-Veröffentlichungen ersten Album von French Boutik, das sie nach mehreren Monaten des Songschreibens in Paris schließlich in Hamburg in den Yeah! Yeah! Yeah! Studios aufgenommen haben. Während Popincourt auf Englisch charmiert, singen French Boutik betörend auf Französisch, aber sie finden auch in England und in Kontinentaleuropa zunehmend Resonanz und ein wachsendes Publikum. Sie sind mit ihrer pro-europäischen Offenheit und Internationalität praktisch die Antithese zu Brexit und EU-Verdrossenheit. Ähnlich wie in den 1980ern, den harten Thatcher-Jahren, Paul Wellers (zweite) Band The Style Council mit ihrem optimistischen Soul-Jazz-Pop zwischen London, Paris und Rom. Diese Haltung ist nicht nur sympathisch, zugleich tönen French Boutik auf Front Pop unwiderstehlich frisch und hinreißend charmant.

french-boutik-pic-04Musikalisch orientieren sich French Boutik, die wie Paul Weller praktizierende Mods sind, mit ihrem neuen French Beat und Pop aber wohl mehr am elektrisierenden Power Pop von The Jam, der ersten Band des allmächtigen Modfathers.  French Boutik huldigen dem Beat, Soul und Mod-Feeling und dem Pariser Yeh-Yeh-Sound der swingenden 1960er ebenso wie dem Spirit des Punk und der New Wave der 1970er und 1980er. Sie covern ungebremst fetzig Françoise Hardys reizenden Sixties-Hit „Je Ne Suis La Pour Personne“, haben aber auch famose eigene Songs wie „Le Mac“ oder „Costard Italien“ oder die englisch gesungenen „Hitch A Ride“ und „The Rent“ mit wachen Texten (über politische, soziale und Alltagsthemen), scharfen Gitarrenriffs, knackigem Schlagzeug, melodiösem funky Bass, süffigen Orgelsounds, ins Ohr gehenden Melodien und perfektem Harmoniegesang der beiden Damen. Hier kommt der neue, unwiderstehlich strahlende French Pop, the new French Beat aus Paris: Wer schon Ja zu Popincourt gesagt hat, sollte auch Ja zu French Boutik sagen.

PS: Die LP lockt übrigens nicht nur mit dem coolen Cover, sondern wartet auch noch mit einer stilvoll designten Innenhülle mit den abgedruckten Songtexten, einem doppelseitigen Poster und einem MP3-Download-Code auf. Ein feines Package. Merci.

French Boutik Front Pop, Detour Records/CopaseDisques, 2016